Fehlende Gemeinnützigkeit bei unverhältnismäßig hohen Geschäftsführervergütungen
Die Bundesfinanzrichter waren mit der Frage befasst, ob und inwieweit hohe Geschäftsführervergütun- gen Auswirkungen auf die Gemeinnützigkeit einer bisher begünstigten Einrichtung haben. Mit Urteil vom 12.03.2020 (V R 5/17) machten sie deutlich, dass im Fremdvergleich mit anderen Unternehmen nicht n...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
2020
|
В: |
Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Год: 2020, Том: 8, Выпуск: 5, Страницы: 144-147 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Церковное рабочее право
/ Трудовое право
/ Geschäftsführergehalt
/ Общественная польза
/ Вознаграждение
|
Индексация IxTheo: | SA Церковное право SB Каноническое право |
Итог: | Die Bundesfinanzrichter waren mit der Frage befasst, ob und inwieweit hohe Geschäftsführervergütun- gen Auswirkungen auf die Gemeinnützigkeit einer bisher begünstigten Einrichtung haben. Mit Urteil vom 12.03.2020 (V R 5/17) machten sie deutlich, dass im Fremdvergleich mit anderen Unternehmen nicht nur geringfügig höhere Gehälter und Gehaltsbestandsteile als die Bandbreite von angemessenen durchschnittlichen Vergütungen eine Aberkennung der Gemeinnützigkeit rechtfertigen können, sofern das rechtsstaatliche Verhältnismäßigkeitsprinzip gewahrt ist. |
---|---|
ISSN: | 2196-0119 |
Второстепенные работы: | Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
|