Wirtschaftliche Betätigung einer gemeinnützigen Körperschaft
Sind von einer gemeinnützigen Körperschaft durchgeführte Wertpapiergeschäfte und der daraus resultierende Bezug von Zahlungen im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs angefallen? Oder handelt es sich um Einnahmen aus nicht steuerpflichtiger Vermögensverwaltung? Im Fall eines professionelle...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2018
|
Dans: |
Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Année: 2018, Volume: 6, Numéro: 5, Pages: 145-147 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Droit ecclésiastique du travail
/ Droit du travail
/ Exonération fiscale
/ Utilité publique
|
Classifications IxTheo: | SA Droit ecclésial SB Droit canonique |
Résumé: | Sind von einer gemeinnützigen Körperschaft durchgeführte Wertpapiergeschäfte und der daraus resultierende Bezug von Zahlungen im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs angefallen? Oder handelt es sich um Einnahmen aus nicht steuerpflichtiger Vermögensverwaltung? Im Fall eines professionellen Wertpapierhandels in Millionenhöhe kam das Hessische Finanzgericht zu diesen Fragen bei einer Körperschaft in einem Beschluss vom 17.08.2018 (4 V 1131/17) zum Ergebnis, dass die Aktivitäten zur Förderung des gemeinnützigen Zwecks (Kunst- und Kulturförderung) deutlich in den Hintergrund getreten sind. Die Körperschaft verfolgt die gemeinnützigen Zwecke im Rahmen der tatsächlichen Geschäftsführung weder selbstlos i. S. d. § 55 Abs. 1 Satz 1 AO noch ausschließlich i. S. d. § 56 AO. |
---|---|
ISSN: | 2196-0119 |
Contient: | Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
|