Das Verhältnis von Staat und Kirche in Europa

Der Autor unterscheidet drei Typen von staatskirchenrechtlichen Systemen in Europa: Staatskirchentum, Trennungssytem und Kooperation. Gerade diese Typologisierung hält er für problematisch, da gerade jedes System je nach Mitgliedsstaat der EU in sich Besonderheiten hat und weil sie die Frage nach Tr...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Robbers, Gerhard 1950- (Author)
Hōputu: Print Tuhinga
Reo:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
E uta ana...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: 1997
In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 1997, Huānga: 42, Tukunga: 2, Pages: 122-129
Standardized Subjects / Keyword chains:B Europäische Union / Staat / Kirche
B Europa / Staat / Kirche
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
SA Church law; state-church law
Further subjects:B Staatskirchenrecht
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Der Autor unterscheidet drei Typen von staatskirchenrechtlichen Systemen in Europa: Staatskirchentum, Trennungssytem und Kooperation. Gerade diese Typologisierung hält er für problematisch, da gerade jedes System je nach Mitgliedsstaat der EU in sich Besonderheiten hat und weil sie die Frage nach Trennung von Staat und Kirche zur Grundlage und Voraussetzung hat. Außerdem geht jede Typologisierung von einem statischen Modelldenken aus, das die je eigene Entwicklung zu wenig berücksichtigt. Angesichts der Entwicklung des Staatskirchenrechts in Europa der letzten zwanzig Jahre folgt der Autor die These der Konvergenz: Die verschiedenen Systeme in Europa entwickeln sich aus unterschiedlichen Richtungen in unterschiedlichem Maße auf eine gemeinsame Mitte hin
Whakaahuatanga ōkiko:H. 2, S. 122 - 129
ISSN:0044-2690
Contains:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht