Das Verhältnis von Staat und Kirche in Europa
Der Autor unterscheidet drei Typen von staatskirchenrechtlichen Systemen in Europa: Staatskirchentum, Trennungssytem und Kooperation. Gerade diese Typologisierung hält er für problematisch, da gerade jedes System je nach Mitgliedsstaat der EU in sich Besonderheiten hat und weil sie die Frage nach Tr...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Stampa Articolo |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
1997
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Anno: 1997, Volume: 42, Fascicolo: 2, Pagine: 122-129 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Europäische Union
/ Stato
/ Chiesa
B Europa / Stato / Chiesa |
Notazioni IxTheo: | CG Cristianesimo e politica SA Diritto ecclesiastico |
Altre parole chiave: | B
Diritto in materia di chiesa di stato
|
Riepilogo: | Der Autor unterscheidet drei Typen von staatskirchenrechtlichen Systemen in Europa: Staatskirchentum, Trennungssytem und Kooperation. Gerade diese Typologisierung hält er für problematisch, da gerade jedes System je nach Mitgliedsstaat der EU in sich Besonderheiten hat und weil sie die Frage nach Trennung von Staat und Kirche zur Grundlage und Voraussetzung hat. Außerdem geht jede Typologisierung von einem statischen Modelldenken aus, das die je eigene Entwicklung zu wenig berücksichtigt. Angesichts der Entwicklung des Staatskirchenrechts in Europa der letzten zwanzig Jahre folgt der Autor die These der Konvergenz: Die verschiedenen Systeme in Europa entwickeln sich aus unterschiedlichen Richtungen in unterschiedlichem Maße auf eine gemeinsame Mitte hin |
---|---|
Descrizione fisica: | H. 2, S. 122 - 129 |
ISSN: | 0044-2690 |
Comprende: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|