Kirchlicher Einfluss auf staatliche Mindesarbeitsbedingungen

Wenn staatliche Mindestarbeitsbedingungen einen Geltungsanspruch auch für den Bereich der Religionsgesellschaften erheben, greifen sie in das kirchliche Selbstbestimmungsrecht ein. Der Gesetzgeber gewährt kirchlichen Stellen deshalb Beteiligungsrechte, die je nach Regelungsinstrument von durchaus un...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hartmann, Felix 1976- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2020
Dans: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Année: 2020, Volume: 8, Numéro: 4, Pages: 98-105
Sujets non-standardisés:B Droit à l'autodétermination
B Mindestarbeitsbedingungen
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Wenn staatliche Mindestarbeitsbedingungen einen Geltungsanspruch auch für den Bereich der Religionsgesellschaften erheben, greifen sie in das kirchliche Selbstbestimmungsrecht ein. Der Gesetzgeber gewährt kirchlichen Stellen deshalb Beteiligungsrechte, die je nach Regelungsinstrument von durchaus unterschiedlicher Reichweite sind. [...] Der folgende Beitrag befasst sich mit der übergeordneten Frage, welche Mindestanforderungen das Selbstbestimmungsrecht an die Verfahrensbeteiligung stellt und welche Grenzen sich für den kirchlichen Einfluss aus anderen Verfassungsgütern ergeben.
ISSN:2196-0119
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen