Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt a. d. W. vom 27. Juli 1998 (1 K 2037/98) über den Rechtsweg beim Rechtsstreit um die Regelung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen in einer Religionsgemeinschaft: (NVwZ [1999] 796 f.; NJW [1999] 2611)

1. Der verfassungsrechtlich gewährleistete Autonomiebereich der Religionsgemeinschaften umfasst die Befugnis zur Regelung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen entsprechend dem jeweiligen Bekenntnisstand und des Verfahrens betreffend die in dem Bereich der innerkirchlichen Angelegenheiten zu treffenden...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi rangatōpū: Verwaltungsgericht (Author)
Hōputu: Print Tuhinga
Reo:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: 1998
In: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Year: 1998, Huānga: 167, Tukunga: 2, Pages: 596-598
Standardized Subjects / Keyword chains:B Rheinland-Pfalz, Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße / Religionsgemeinschaft / Mitgliedschaft / Rechtsprechung / Geschichte 1998
IxTheo Classification:KBB German language area
SA Church law; state-church law
SB Catholic Church law
Further subjects:B Zugehörigkeit
B Rechtsprechung
B Quelle
B Religionsgemeinschaft
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:1. Der verfassungsrechtlich gewährleistete Autonomiebereich der Religionsgemeinschaften umfasst die Befugnis zur Regelung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen entsprechend dem jeweiligen Bekenntnisstand und des Verfahrens betreffend die in dem Bereich der innerkirchlichen Angelegenheiten zu treffenden Entscheidungen. 2. Die Zusammensetzung des Kirchenvorstandes und dessen Wahl zählen zu den innerkirchlichen Angelegenheiten, in die der Staat nicht im Wege der Rechtskontrolle durch seine Gerichte eingreifen darf
Whakaahutanga tūemi:Aufsatz
ISSN:0003-9160
Contains:Enthalten in: Archiv für katholisches Kirchenrecht