Wo bleibt das Profil? : Zur interkulturellen und interreligiösen Öffnung in konfessionellen Einrichtungen
Wir leben in einer zugleich säkularen und multireligiösen Gesellschaft. Katholische Einrichtungen wie auch evangelische werden von nichtchristlichen und nicht religiösen Menschen aufgeschucht. In kirchlichen Krankenhäusern suchen Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft und weltanschaulicher A...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
2019
|
В: |
Anzeiger für die Seelsorge
Год: 2019, Том: 128, Выпуск: 4, Страницы: 28-32 |
Итог: | Wir leben in einer zugleich säkularen und multireligiösen Gesellschaft. Katholische Einrichtungen wie auch evangelische werden von nichtchristlichen und nicht religiösen Menschen aufgeschucht. In kirchlichen Krankenhäusern suchen Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft und weltanschaulicher Ausrichtung Heilung und manche sterben dort und brauchen seelsorgliche Begleitung. Viele katholische Kindergärten haben mehr muslimische als christliche Kinder. Wie kann in solchen Situationen das spezifische katholische Profil einer Einrichtung zum Ausdruck kommen? Wie kann die katholische Kirche in einer solchen von religiöser und weltanschaulicher Vielfalt geprägten Situation ihrer Sendung gerecht werden? |
---|---|
ISSN: | 0721-1937 |
Второстепенные работы: | Enthalten in: Anzeiger für die Seelsorge
|