Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung

Was genau ist das Evangelische bzw. das Katholische an kirchlichen Einrichtungen? Diese früher kaum diskutierte Frage erlangt, gerade durch das europäische Diskriminierungsrecht, immer mehr an Bedeutung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Entscheidungen des EuGH in der Rechtssache Eg...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Joussen, Jacob 1971- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Freiburg Lambertus [2019]
In: Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht (Band 6)
Anno: 2019
Periodico/Rivista:Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 6
(sequenze di) soggetti normati:B Europäischer Gerichtshof / Giurisprudenza <motivo> / Germania / Diritto ecclesiastico del lavoro / Chiesa cattolica / Chiesa evangelica
B Diritto ecclesiastico del lavoro / Chiesa cattolica / Chiesa evangelica / Europäischer Gerichtshof / Giurisprudenza <motivo>
B Germania / Istituzione ecclesiatica / Collaboratore della Chiesa / Status giuridico / Giurisprudenza <motivo>
Altre parole chiave:B Einrichtungen
B Joussen
B Identità
B Kirchlicher Einrichtungen
B Giurisprudenza <motivo>
B 2020
B Vergütung Geschäftsführer
B Caritas <motivo>
B Verdienstmöglichkeiten Caritas
B Chiesa
B Teologia
B Atti del convengo 2019 (Bochum)
B Gehalt Caritas
B Europa
B Vergütung Vorstand
B AVR
B Diritto
Accesso online: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Was genau ist das Evangelische bzw. das Katholische an kirchlichen Einrichtungen? Diese früher kaum diskutierte Frage erlangt, gerade durch das europäische Diskriminierungsrecht, immer mehr an Bedeutung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Entscheidungen des EuGH in der Rechtssache Egenberger und Chefarzt. Sie werfen die Frage auf, wer unter welchen Anforderungen in kirchlichen Einrichtungen tätig werden darf. Das Buch enthält vor allem Vorträge einer wissenschaftlichen und zugleich praxisbezogenen öffentlichen Fachtagung, die das Institut für Kirchliches Arbeitsrecht gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen, der Katholisch-Theologischen sowie der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt hat. Erstmals konnten so theologische und juristische Gedanken zusammengebracht werden. Zentral ging es darum, was die Identität kirchlicher Einrichtungen ausmacht, mit welchem Profil sie sich in der Gesellschaft behaupten wollen und wie sie den Herausforderungen der neueren Judikatur begegnen können.
Was genau ist das Evangelische bzw. das Katholische an kirchlichen Einrichtungen? Diese früher kaum diskutierte Frage erlangt, gerade durch das europäische Diskriminierungsrecht, immer mehr an Bedeutung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Entscheidungen des EuGH in der Rechtssache Egenberger und Chefarzt. Sie werfen die Frage auf, wer unter welchen Anforderungen in kirchlichen Einrichtungen tätig werden darf. Das Buch enthält vor allem Vorträge einer wissenschaftlichen und zugleich praxisbezogenen öffentlichen Fachtagung, die das Institut für Kirchliches Arbeitsrecht gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen, der Katholisch-Theologischen sowie der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt hat. Erstmals konnten so theologische und juristische Gedanken zusammengebracht werden. Zentral ging es darum, was die Identität kirchlicher Einrichtungen ausmacht, mit welchem Profil sie sich in der Gesellschaft behaupten wollen und wie sie den Herausforderungen der neueren Judikatur begegnen können.
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (165 Seiten)
ISBN:3784131778