Geschichte des mittelalterlichen Christentums
Rund hundert Jahre nach dem großen Überblick von Albert Hauck erscheint wieder eine Darstellung des mittelalterlichen Christentums aus der Feder eines evangelischen Kirchenhistorikers. Das kirchliche Geschehen wird darin, mit einem besonderen Blick auf Theologie und Frömmigkeit, in die allgemeine En...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Elettronico Libro |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2012]
|
In: | Anno: 2012 |
Periodico/Rivista: | Neue Theologische Grundrisse
|
(sequenze di) soggetti normati: | B
Storia della Chiesa
|
Altre parole chiave: | B
Array
B Neue Theologische Grundrisse B Studienliteratur B Textbooks - Theology B Medioevo B Storia della Chiesa B mittelalterliches Christentum B Studienliteratur - Theologie |
Accesso online: |
Accesso probabilmente gratuito Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Edizione parallela: | Non elettronico
|
Riepilogo: | Rund hundert Jahre nach dem großen Überblick von Albert Hauck erscheint wieder eine Darstellung des mittelalterlichen Christentums aus der Feder eines evangelischen Kirchenhistorikers. Das kirchliche Geschehen wird darin, mit einem besonderen Blick auf Theologie und Frömmigkeit, in die allgemeine Entwicklung Europas eingeordnet. Volker Leppin zeichnet in diesem Werk den Gang des Christentums von den Umbrüchen durch Völkerwanderung bzw. Ethnogenese über die hochmittelalterlichen Verfestigungen und Ausdifferenzierungen bis in das späte Mittelalter mit seinen vielfältigen Spannungen und Polaritäten nach. Dabei werden Prägungen durch das christliche Zeichensystem ebenso berücksichtigt wie die Entstehung weltlicher Werthorizonte, wie sie sich etwa in adeligen und bürgerlichen Welten des hohen und späten Mittelalters nachvollziehen lassen. Die Ereignisse in Deutschland mit dem paradigmatischen Gegenüber von Kaiser und Papst werden in den europäischen Gesamtzusammenhang eingestellt, in dem insbesondere England und Frankreich als Mächte erscheinen, die die Kirchengeschichte mitgestalteten. Der Autor bietet umfassende Informationen über die äußeren Ereignisse auf dem Stand der aktuellen interdisziplinären Forschung. Kirchengeschichte ist damit zugleich auch eine Kulturgeschichte des Christentums. About one hundred years after Albert Hauck's comprehensive study, this is a description of medieval Christianity written by a Protestant church historian. In it church events are incorporated into the general development of Europe with a special focus on theology and piety. In his work, Volker Leppin follows the path of Christianity from the upheavals caused by the Germanic migrations and ethnogenesis to the high medieval institutional consolidations and pluralities up to the Late Middle Ages with its many tensions and polarities. He provides comprehensive up-to-date information on the external events, information drawn from current interdisciplinary research. Thus church history is at the same time the cultural history of Christianity. |
---|---|
Descrizione fisica: | 1 Online-Ressource (XV, 459 Seiten), Illustrationen, Karten |
ISBN: | 316152098X |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-152098-3 |