Säkularisierung und Religion: europäische Wechselwirkungen
<p>In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von „Säkularisierung“ beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begr...
Corporate Authors: | ; ; |
---|---|
其他作者: | ; ; ; |
格式: | 電子 圖書 |
語言: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2019]
|
In: |
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz / Beiheft (123)
Year: 2019 |
叢編: | Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
123 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Europa
/ 宗教
/ 社會
/ 世俗化
B Europa / 國家 / 教會 / 世俗化 |
Further subjects: | B
Konferenzschrift 2015 (Zürich)
B Conference papers and proceedings B Secularization (Theology) B Europe B 宗教 / Europa B 宗教 B Secularism (Europe) Congresses B Secularization (Theology) Congresses B Church and state (Europe) Congresses B 世俗化 B Europe 宗教 Congresses B Church and state B Secularism |
在線閱讀: |
Volltext (Verlag) Volltext (kostenfrei) Cover |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
總結: | <p>In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von „Säkularisierung“ beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begrifflichkeit und mit welchen Theorien und Theorieentwicklungen sind wir konfrontiert? Die Beiträge dieses Bandes versuchen dies zu klären und sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Zugänge zu entwickeln. Dabei geht es um Säkularisierungsschübe und deren Auslöser in der Geschichte; um die Frage danach, wie Religion und religiöse Praxis in jeweils unterschiedlicher Weise auf Säkularisierungsphänomene reagierten. Denn Tatsache ist, dass die Religion – in welcher Ausprägung auch immer – nie ganz verdrängt wurde. Auch die Auswirkungen von Säkularisierung und Säkularisierungsschüben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie mögliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten werden verschiedene geographische und religiöse Räume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Säkularisierungen in der Gegenwart zu schärfen.</p> Angaben zur beteiligten Person Dingel: <p>Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.</p> Angaben zur beteiligten Person Tietz: <p>Dr. theol. Christiane Tietz ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich.</p> Angaben zur beteiligten Person Pollack: <p>Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“. </p> Angaben zur beteiligten Person Kusber: <p>Prof. Dr. Jan Kusber ist Leiter des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte an der Universität Mainz.</p> Angaben zur beteiligten Person Germann: <p>Michael Germann is Professor of Public Law, State and Church Law, and Ecclesiastical Law at Martin Luther University Halle-Wittenberg.</p> |
---|---|
Item Description: | "Eine interdisziplinäre Tagung, die in Zürich vom 4. bis 6. Dezember 2015 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Richard Amesbury stattfand, vom Schweizer Nationalfond unterstützt wurde und in diesem Band in Auswahl dokumentiert wird, hatte sich zum Ziel gesetzt, Licht auf die Säkularisierungsthese bzw. auf das Säkularisierungsparadigma selbst zu werfen." - Vorwort |
實物描述: | 1 Online-Ressource (220 Seiten) |
ISBN: | 3666570933 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/9783666570933 |