Kirchenunabhängige Unternehmung oder Vereinigung von katholischen Christen: Eckwerte aus kirchenrechtlicher Sicht
Es gibt Initiativen und Vereinigungen katholischer Christen, die dafür keinen kirchlichen Status erhalten wollen, sondern kirchenunabhängig und außerhalb der kirchlichen Rechtsordnung tätig werden wollen (z.B. Donum vitae). Für die Gestaltung solcher Aktivitäten sind bestimmte Modalitäten zu beachte...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2003
|
Dans: |
Theologie und Glaube
Année: 2003, Volume: 93, Numéro: 4, Pages: 465-474 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Catholique
/ Corporation
B Association catholique |
Classifications IxTheo: | KDB Église catholique romaine SB Droit canonique |
Sujets non-standardisés: | B
Association ecclésiastique
B Église B Donum Vitae Corporation B Droit des associations B Association B Liberté d'association B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 215 B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 216 |
Résumé: | Es gibt Initiativen und Vereinigungen katholischer Christen, die dafür keinen kirchlichen Status erhalten wollen, sondern kirchenunabhängig und außerhalb der kirchlichen Rechtsordnung tätig werden wollen (z.B. Donum vitae). Für die Gestaltung solcher Aktivitäten sind bestimmte Modalitäten zu beachten, damit sie nicht den kirchlichen Rechtsnormen (z.B. des Vereinsrechts) unterliegen oder unterworfen werden können. |
---|---|
ISSN: | 0049-366X |
Contient: | In: Theologie und Glaube
|