Autonomia im kanonischen Recht am Beispiel der Instituta studiorum superiorum in Deutschland
Im ersten Teil der Untersuchung erörtert der Autor die Begriffsgeschichte des Wortes Autonomia im Allgemeinen und im kanonischen Recht bis zu den Regelungen des CIC/1917. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Begriffen Autonomus und Autonomia im Recht des CIC/1983. Im dritten Teil zeigt der Verfa...
Итог: | Im ersten Teil der Untersuchung erörtert der Autor die Begriffsgeschichte des Wortes Autonomia im Allgemeinen und im kanonischen Recht bis zu den Regelungen des CIC/1917. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Begriffen Autonomus und Autonomia im Recht des CIC/1983. Im dritten Teil zeigt der Verfasser die geschichtliche Entwicklung der Autonomie im Hochschulrecht bis zur Gegenwart. Der anschließende Hauptteil legt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des Rechtssubjekts "Hochschule" als Inhaber von Autonomie: er behandelt Fragen der Rechtsfähigkeit und Trägerschaft der Autonomie, Kompetenzverteilung unter den einzelnen Hochschulorganen, das Problem der Aufsicht über die Institution Hochschule, Fragen der Ämterverteilung und der Finanzverteilung. Im abschließenden vierten Teil stellt der Autor Überlegungen zur konkreten Gestaltung der Hochschulgemeinschaft im Hinblick auf den Tatbestand einer "notwendigen" Autonomie an |
---|---|
Объем: | 199 S. |
ISBN: | 3429017459 |