Per epikeiam virtutem: zur Rechtsbefugnis des Kaisers bei Nikolaus von Kues

Dies ist eine Studie über das Werk des Nikolaus von Kues, insbesondere über seine Lehre von der "Epikeia", welche enthalten ist in seiner "De concordantia catholica" (1433). Dieses Werk ist bezogen weniger auf den Gebrauch der "Epikeia" im kanonischen Recht als in Bezug...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schott, Clausdieter 1936-2023 (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 1977
В: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Год: 1977, Том: 63, Страницы: 47-72
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Nikolaus, von Kues, Kardinal 1401-1464, De concordantia catholica / Цезарь / Право (мотив)
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
XA Право
Другие ключевые слова:B Эпикия
B Nikolaus von Kues, Kardinal (1401-1464)
B Цезарь
B История права (дисциплина)
B Доверенность
Описание
Итог:Dies ist eine Studie über das Werk des Nikolaus von Kues, insbesondere über seine Lehre von der "Epikeia", welche enthalten ist in seiner "De concordantia catholica" (1433). Dieses Werk ist bezogen weniger auf den Gebrauch der "Epikeia" im kanonischen Recht als in Bezug auf die Regierung des Kaisers - obwohl es in kanonischen Quellen gründet - und drückt Nikolaus' Lehre von der Rolle des Königs und des Rechts in der Gesellschaft aus
ISSN:0323-4142
Второстепенные работы:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung