Islamic peace ethics: legitimate and illegitimate violence in contemporary Islamic thought

Das Buch widmet sich den Argumenten zeitgenössischer muslimischer Denker zum Thema Krieg und Frieden und behandelt die konfessionelle, geografische und ideologische Diversität islamischer Friedensethik. Ein Teil der Beiträge wurde verfasst von unterschiedlichen Gruppierungen und Gelehrten, die sowoh...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs: Islamic Peace Ethics: Legitimate and Illegitimate Violence in Contemporary Islamic Thought (Auteur) ; Nomos Verlagsgesellschaft
Collaborateurs: Shadi, Heydar 1975- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2017
Münster Aschendorff Verlag 2017
Dans: Studien zur Friedensethik (Band 57)
Année: 2017
Édition:1. Edition
Collection/Revue:Studien zur Friedensethik Band 57
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Islam / Violence / Éthique de la paix
Sujets non-standardisés:B Religiöser Fundamentalismus
B Islamic Treatises on War and Peace
B Militärforschung
B Philosophie culturelle
B Friedens- und Konfliktforschung
B Éthique
B Ethical Issues & Debates
B Islamische Friedensethik
B Contemporary Islamic peace ethics
B Religious Ethics
B Religious Fundamentalism
B islamische Abhandlungen zu Krieg und Frieden
B Religion und Politik
B Extremismus
B History of religion
B Violence
B Peace Studies & Conflict Resolution
B Éthique théologique
B Terrorisme
B Islam
B Philosophie des religions
B Terrorism, Armed Struggle
B Interreligiöse Beziehungen
B Legitimate and Illegitimate Violence in Islam
B Maintien de la paix
B Contribution <colloque> 2015 (Hamburg)
B Islamism
B Extremism & Democracy
B Interfaith Relations
B Extremismus und Demokratie
B Ethics
B Ethische Themen und Debatten
B Philosophy of Culture
B Islamic Peace Ethics
B Ethnic Studies
B philosophy of religion
B Ethnologie
B Religion & Politics
B Geschichte der Religion
B Terrorism
B Religion
B Peacekeeping Operations
B Contemporary Islamic Peace Ethics
B legitime und illegitime Gewalt im Islam
B Peace Ethics
B Military & Defence Studies
B Extremism
B Islamismus
B Éthique de la paix
Accès en ligne: Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Das Buch widmet sich den Argumenten zeitgenössischer muslimischer Denker zum Thema Krieg und Frieden und behandelt die konfessionelle, geografische und ideologische Diversität islamischer Friedensethik. Ein Teil der Beiträge wurde verfasst von unterschiedlichen Gruppierungen und Gelehrten, die sowohl die sunnitischen als auch die schiitischen Zweige des Islams repräsentieren, und es gibt Beiträge zu den unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Gewalt, ausgehend von Pazifismus und Traditionalismus hin zu Fundamentalismus und Dschihadismus. Die Beiträger sind Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern, u.a. Indonesien, Pakistan, dem Iran, der Türkei, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den USA und Belgien. Die Kapitel des Buches behandeln das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven wie Theologie, Philosophie, Religions-, Kultur- und Politikwissenschaft. Das Buch ist in drei Teile gegliedert: a) Methodik und Theorie islamischer Friedensethik, b) Jus ad bellum und c) Jus in bello. Mit Beiträgen von: Dirk Ansorge, Abdessamad Belhaj, Seyed Hassan Eslami, Oliver Leaman, Simona E. Merati, Najia Mukhtar, Charles M. Ramsey, Sybille Reinke de Buitrago, Yahya Sabbaghchi, Heydar Shadi, Bianka Speidl und Asfa Widiyanto.
Description matérielle:1 Online-Ressource (264 Seiten)
ISBN:3845283491
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845283494