Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit

The (constitutional-)juridical position of the churches in Germany always is an object of social and juridical debates. This thesis is concerned with the question, whether ecclesiastical jurisdiction is bound to fundamental rights. First the whole churches and their jurisdiction as a part are the ob...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Arning, Marcus (Auteur)
Collectivités auteurs: Nomos Verlagsgesellschaft (Institution émettrice d'un diplôme) ; Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Baden-Baden Nomos [2017]
Dans: Schriften zum Religionsrecht (Band 8)
Année: 2017
Recensions:[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2020) (Menges, Evelyne)
[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2018) (Schmidt, Christopher)
[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2018) (Schmidt, Christopher, 1976 -)
[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2020) (Menges, Evelyne)
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Schriften zum Religionsrecht Band 8
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Juridiction ecclésiastique / Droit fondamental / Effet contraignant
Sujets non-standardisés:B Droit fondamental
B Grundrechtsbindung
B kirchliche Gerichtsbarkeit
B Religionsrecht
B Staats- und Verfassungsrecht
B Constitutional Law
B Publication universitaire
B Effet contraignant
Accès en ligne: Contenu
Table des matières
Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:The (constitutional-)juridical position of the churches in Germany always is an object of social and juridical debates. This thesis is concerned with the question, whether ecclesiastical jurisdiction is bound to fundamental rights. First the whole churches and their jurisdiction as a part are the object of the discussion. On this occasion, a possible commitment is examined to the state fundamental rights as well as the situation in the internal ecclesiastical law. In a second step it focuses especially on the ecclesiastical jurisdiction. Within the scope of that the available structures are described. Then a commitment is discussed to procedural fundamental rights. This thesis concentrates upon the Catholic church and the Protestant church in Germany.
Die (verfassungs-)rechtliche Stellung der Kirchen in Deutschland ist seit jeher Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher und juristischer Debatten. Vorliegend wird der Frage nachgegangen, ob die kircheneigenen Gerichte an Grundrechte gebunden sind. Dies geschieht zunächst mit Blick auf die Kirchen im Allgemeinen und deren Gerichtsbarkeit als Teil des Gesamten. Hierbei erfolgt die Untersuchung sowohl mit Blick auf die staatlichen Grundrechte als auch die Situation im innerkirchlichen Recht. In einem zweiten Schritt liegt der Fokus auf den kirchlichen Gerichtsbarkeiten im Speziellen. Nach einer Darstellung vorhandener Strukturen ist eine Bindung an Prozessgrundrechte vor dem Hintergrund der Problematik staatlicher Justiziabilität sog. kirchlicher Angelegenheiten Gegenstand der Betrachtungen. Die Arbeit konzentriert sich insgesamt – neben den allgemeingültigen Ausführungen zum staatlichen Kirchenverfassungsrecht – auf die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland.
Description:Gesehen am 04.09.2017
Description matérielle:1 Online-Ressource (338 Seiten)
ISBN:3845285184
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845285184