Dienstgemeinschaft im 21. Jahrhundert: christliche Unternehmenskultur auf dem Prüfstand
Das kirchliche Arbeitsrecht benennt eine Schnittstelle zwischen staatlicher und kirchlicher Rechtsordnung, die im 21. Jahrhundert verstärkt in den Fokus einer politisch-gesellschaftlichen Diskussion geraten ist. Die "Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht" sollen den daraus folgend...
Другие заглавия: | Dienstgemeinschaft im einundzwanzigsten Jahrhundert |
---|---|
Соавтор: | |
Другие авторы: | |
Формат: | Print |
Язык: | Немецкий |
Слжба доставки Subito: | Заказать сейчас. |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
Berlin
Lit Verlag
[2017]
|
В: |
Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht (Band 6)
Год: 2017 |
Тома / Статьи: | Показать тома/статьи. |
Серии журналов/журналы: | Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht
Band 6 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Германия (ГДР, мотив)
/ Добродетель (мотив)
/ Диакония
/ Руководство
/ Культура предприятия
/ Церковное рабочее право
|
Индексация IxTheo: | SB Каноническое право |
Другие ключевые слова: | B
Loyalitätsobliegenheit
B Церковное рабочее право B Добродетель (мотив) B Диакония B Публикации конференции 2016 (Tübingen) B Служебное сообщество |
Online-ссылка: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Итог: | Das kirchliche Arbeitsrecht benennt eine Schnittstelle zwischen staatlicher und kirchlicher Rechtsordnung, die im 21. Jahrhundert verstärkt in den Fokus einer politisch-gesellschaftlichen Diskussion geraten ist. Die "Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht" sollen den daraus folgenden weitreichenden juristischen Kontroversen ein wissenschaftliches Forum bieten. Kirchliche Einrichtungen sind in der säkularen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts mehr denn je darauf angewiesen, eine christliche "Unternehmenskultur" zu entwickeln, die unabhängig vom persönlichen Bekenntnis der Mitarbeitenden Glaubwürdigkeit und hohe Fachkompetenz nach innen und außen verbürgt. In diesem Band werden daher beispielhaft die Umsetzung von diakonischer "Coporate Governance" oder einrichtungsspezifischer Ehtik-Richtlinien als Voraussetzung guter christlicher Unternehmenskultur dargestellt und diskutiert. Zudem werden die staatskirchenrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen zur Auflockerung konfessioneller Loylitätsobliegenheiten in den Blick genommen. Professor Dr. Hermann Reichold lehrt Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Tübingen und leitet dort die Forschungsstelle für kirchliches Arbeitsrecht |
---|---|
Объем: | 157 Seiten, Diagramme |
ISBN: | 3643137249 |