Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt?.

Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Definitionsversuche von Religion und Religionsfreiheit -- Grundlagen der Religionsfreiheit im nationalen und internationalen Recht -- I. Einleitung: Vom Ideal religiöser Toleranz zur Wahrnehmung der Religion als Gefahr für den freiheitlichen Staat -- II. Texte und...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Gunnarsson, Logi 1963- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Berlin BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2016
В:Год: 2016
Редактирование:1st ed.
Серии журналов/журналы:Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam v.42
Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam = Band 42
Menschenrechtszentrum der Universitèat Potsdam = Band 42
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Свобода вероисповедания / Права человека (мотив)
Другие ключевые слова:B Church and state Congresses
B Human Rights Congresses Religious aspects
B Freedom of religion ; Congresses
B Freedom Of Religion Congresses
B Church and state Congresses
B Публикации конференции 2014 (Potsdam)
B Electronic books
B Church and state--Congresses
B Human rights ; Religious aspects ; Congresses
Online-ссылка: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Не электронный вид
Print version: Gunnarsson, Logi: Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt?. - Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2016
Описание
Итог:Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Definitionsversuche von Religion und Religionsfreiheit -- Grundlagen der Religionsfreiheit im nationalen und internationalen Recht -- I. Einleitung: Vom Ideal religiöser Toleranz zur Wahrnehmung der Religion als Gefahr für den freiheitlichen Staat -- II. Texte und Kontexte zur Religionsfreiheit -- III. Der Universalitätsanspruch der Religionsfreiheit -- IV. Ein Thesenkatalog zur Dynamik Religionsfreiheit -- V. Schlussbemerkung -- Konfliktzonen: Kommentar zu den Beiträgen von Markus Kotzur und Thomas M. Schmidt -- I. Grundlagen -- II. Relativierung -- III. Sakralisierung -- IV. Auftrag -- II. Gewährleistung von Religion und Menschenrechten im religiös neutralen Staat -- Probleme der Religionsfreiheit im öffentlichen Raum - Staatliche Integration vs. religiöse Abschottung? -- I. Einleitung -- II. Die Burka-Entscheidung des EGMR -- III. Das Recht im Kampf gegen einen religiös motivierten Rückzug aus der Gesellschaft -- IV. Bewertung des Burka-Verbots -- Religionsfreiheit und Grundrechtsordnung -- I. Religionsfreiheit und die Innerweltlichkeit des Rechts -- IV. Glaubensfreiheit konkret - die EMRK und die Burka -- V. Grenzziehungen des innerweltlichen Rechts -- Festvortrag: Zu den Verhältnissen von Menschenrechten und Religion -- I. Zur Vergangenheit der Verhältnisse -- II. Zur Gegenwart der Verhältnisse -- III. Zur Zukunft der Verhältnisse -- III. Individualrechtsschutz durch und vor Religion -- Der gegenwärtige Konflikt zwischen Menschenrechten und religiösen Geboten -- I. Menschenrechte und religiöse Gebote: Ein Konflikt-Kaleidoskop -- II. Vermessung des Spannungsfeldes: Prototypische Konflikte -- III. Menschenrechte vs. religiöse Gebote: Konflikttypologie -- IV. Prämissen der Konfliktmoderation -- V. Schluss: Menschenrechte und religiöse Gebote: pugna perennis.
III. Sakralisierung -- IV. Auftrag -- II. Gewährleistung von Religion und Menschenrechten im religiös neutralen Staat -- Probleme der Religionsfreiheit im öffentlichen Raum - Staatliche Integration vs. religiöse Abschottung? -- I. Einleitung -- II. Die Burka-Entscheidung des EGMR -- III. Das Recht im Kampf gegen einen religiös motivierten Rückzug aus der Gesellschaft -- IV. Bewertung des Burka-Verbots -- Religionsfreiheit und Grundrechtsordnung -- I. Religionsfreiheit und die Innerweltlichkeit des Rechts -- IV. Glaubensfreiheit konkret - die EMRK und die Burka
V. Grenzziehungen des innerweltlichen Rechts -- Festvortrag: Zu den Verhältnissen von Menschenrechten und Religion -- I. Zur Vergangenheit der Verhältnisse -- II. Zur Gegenwart der Verhältnisse -- III. Zur Zukunft der Verhältnisse -- III. Individualrechtsschutz durch und vor Religion -- Der gegenwärtige Konflikt zwischen Menschenrechten und religiösen Geboten -- I. Menschenrechte und religiöse Gebote: Ein Konflikt-Kaleidoskop -- II. Vermessung des Spannungsfeldes: Prototypische Konflikte -- III. Menschenrechte vs. religiöse Gebote: Konflikttypologie -- IV. Prämissen der Konfliktmoderation
V. Schluss: Menschenrechte und religiöse Gebote: pugna perennis -- IV. Religion in einer multireligiösen Gesellschaft -- Sacrificium intellectus: Hebt „Verstandes- und Willensgehorsam" die Meinungsfreiheit auf? -- I. Meinungsäußerung in der katholischen Kirche -- II. Drei Arten des Gehorsams -- III. Kann ein Verstand gehorchen? -- IV. Fazit -- Menschenrechtsidee in der Islamischen Jurisprudenz -- I. Kulturelle Wechselwirkungen statt Kultur als homogene Einheit -- II. Die göttliche šarīʿa und ihr menschliches Verständnis -- III. Ausblick -- Autorenverzeichnis
Примечание:Description based upon print version of record
Объем:1 online resource (167 pages)
ISBN:3830521413