Muslime in Deutschland: historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen
Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte The...
Otros Autores: | ; |
---|---|
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán Inglés |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
Wiesbaden, Germany
Springer VS
[2017]
|
En: | Año: 2017 |
Volúmenes / Artículos: | Mostrar volumes / artículos. |
Colección / Revista: | Islam in der Gesellschaft
|
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Alemania
/ Musulmán
/ Identidad
/ Situación social
B Alemania / Islam / Sociedad B Alemania / Musulmán / Derecho musulmán / Integración social |
Otras palabras clave: | B
Muslims
Government policy (Germany)
B Islam (Germany) History B Islam and state (Germany) History B Muslims Legal status, laws, etc (Germany) B Muslims (Germany) History B Colección de artículos B Foreign workers (Germany) History |
Acceso en línea: |
Auszug Portada Inhaltstext (Verlag) Índice |
Parallel Edition: | Electrónico
|
Sumario: | Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten. |
---|---|
Notas: | Literaturangaben |
Descripción Física: | IX, 374 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 497 g |
ISBN: | 3658151145 |