Muslime in Deutschland: Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen

Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte The...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Antes, Peter 1942- (Editor) ; Ceylan, Rauf 1976- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Inglês
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Wiesbaden Springer VS 2017
Em:Ano: 2017
Coletânea / Revista:Islam in der Gesellschaft
SpringerLink Bücher
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Muçulmano / Identidade / Situação social
B Alemanha / Islã / Sociedade
B Alemanha / Muçulmano / Xaria
Outras palavras-chave:B Emigration and immigration
B Social Sciences
B Social Inequality
B Coletânea de artigos
B Religion and culture
B Social Structure
B Culture
B Political Science
Acesso em linha: Capa
Inhaltstext (Verlag)
Sumário
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten. Der Inhalt Gesellschaftliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz der Muslime in Deutschland • Rechtliche Anerkennung des Islam in Deutschland • Akademische und schulische Integration des Islam - Stand und Perspektiven • Muslimische Identitäten und Religiosität • Muslimische Strukturen und Organisationen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Religions- und Migrationssoziologie, Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Herausgeber Dr. theol. Dr. phil. Peter Antes ist emerierter Professor an der Universität Hannover. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor an der Universität Osnabrück
Gesellschaftliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz der Muslime in Deutschland -- Rechtliche Anerkennung des Islam in Deutschland -- Akademische und schulische Integration des Islam - Stand und Perspektiven -- Muslimische Identitäten und Religiosität -- Muslimische Strukturen und Organisationen
Descrição do item:Literaturangaben
Descrição Física:Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
ISBN:3658151153
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-15115-7