Muslime in Deutschland: historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen

Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte The...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Antes, Peter 1942- (Éditeur intellectuel) ; Ceylan, Rauf 1976- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Wiesbaden, Germany Springer VS [2017]
Dans:Année: 2017
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Islam in der Gesellschaft
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Musulman / Identité / Situation sociale
B Allemagne / Islam / Société
B Allemagne / Musulman / Droit islamique / Intégration sociale
Sujets non-standardisés:B Muslims Government policy (Germany)
B Islam (Germany) History
B Islam and state (Germany) History
B Muslims Legal status, laws, etc (Germany)
B Muslims (Germany) History
B Foreign workers (Germany) History
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Auszug
Couverture
Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten.
Description:Literaturangaben
Description matérielle:IX, 374 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 497 g
ISBN:3658151145