Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche orientieren sich an dem Konkordienbuch von 1580, das die innerprotestantischen Lehrkontroversen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts befrieden und die Evangelischen - auch auf europäischer Ebene - erneut unter einem gemeinsamen Lehrbesta...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros títulos:BSELK
Autor Corporativo: Evangelische Kirche in Deutschland (Other)
Outros Autores: Dingel, Irene 1956- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Latim
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Göttingen [u.a.] Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Em:Ano: 2014
Análises:Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition (2015) (Wenz, Gunther, 1949 -)
[Rezension von: Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche: Vollständige Neuedition] (2015) (Schmidt, Markus, 1967 -)
Edição:Vollständige Neuedition
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Credo / Igreja luterana / História
B Documentos confessionais / Igreja luterana
Outras palavras-chave:B Lutheran Church Catechisms
B Fonte
B Lutheran Church Catechisms and creeds
B Lutheran Church Creeds
B Electronic books
B Lutheran Church Doctrines
Acesso em linha: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche orientieren sich an dem Konkordienbuch von 1580, das die innerprotestantischen Lehrkontroversen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts befrieden und die Evangelischen - auch auf europäischer Ebene - erneut unter einem gemeinsamen Lehrbestand und Bekenntnis einen wollte. Dazu diente zum einen die durch die Konkordienformel vorgenommene Klärung der theologischen Fragen in Interpretation der Confessio Augustana, zum anderen die Zusammenstellung von Bekenntnissen und theologischen Schriften, die überwiegend aus der Feder Martin Luthers stammten. Dieses 'Corpus Doctrinae' bestand aus den drei altkirchlichen Bekenntnissen, der Confessio Augustana invariata und ihrer Apologie, den Schmalkaldischen Artikeln mit dem Tractatus de primatu et potestate papae, dem Kleinen und Großen Katechismus Luthers, der Konkordienformel und einer Vorrede. Diese Vorrede erläuterte die Entstehungsbedingungen und versuchte letzte Einwände auszuräumen. Sie und damit das gesamte Konkordienwerk wurde von zahlreichen - jedoch nicht von allen - Fürsten und Ständen, unter ihnen die Kurfürsten von Sachsen, Brandenburg und Pfalz, unterschrieben. Das Konkordienbuch wurde am 25. Juni 1580, dem 50. Jahrestag der Übergabe der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530, veröffentlicht und in den Territorien der Unterzeichner eingeführt. Bis heute gilt es in der Form der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche als theologisch maßgebliches Referenzwerk des Luthertums in der Welt. Prof. Dr. phil. habil. theol. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte.
Cover; Title Page; Copyright; Vorwort; Table of Contents; Body; Editionsrichtlinien; Einleitung zu den Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche (Irene Dingel); Titelblatt und Vorrede zum Konkordienbuch; Die altkirchlichen Symbole (bearbeitet von Adolf Martin Ritter) ; Das Apostolicum ; Einleitung; Text; Das Nicaeno-Constantinopolitanum ; Einleitung; Text; Das Athanasianum ; Einleitung; Text; Die Confessio Augustana (bearbeitet von Gottfried Seeba߆ und Volker Leppin) ; Einleitung; Text
Die Apologie der Confessio Augustana (bearbeitet von Christian Peters und Rafael Kuhnert unter Mitwirkung von Bastian Basse)Einleitung; Text; Die Schmalkaldischen Artikel (bearbeitet von Klaus Breuer und Hans-Otto Schneider) ; Einleitung; Text; De potestate et primatu papae tractatus (bearbeitet von Klaus Breuer und Hans-Otto Schneider) ; Einleitung; Text; Luthers Katechismen (bearbeitet von Robert Kolb) ; Einleitung; Text; Kleiner Katechismus; Großer Katechismus; Die Konkordienformel (bearbeitet von Irene Dingel) ; Einleitung; Text; Titel und Vorrede; Epitome; Solida Declaratio
Catalogus Testimoniorum (bearbeitet von Marion Bechtold-Mayer und Johannes Hund)Abkürzungsverzeichnis; Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur; Personenregister; Bibelstellenregister; Sachregister
Descrição do item:Einl. dt., Texte dt. und lat
Description based upon print version of record
Descrição Física:Online Ressource (VIII, 1721 S.), Ill.
ISBN:3647521043