"Mehrwert des Kirchentags": ein Gespräch mit DEKT-Generalsekretärin Ellen Ueberschär; die Fragen stellte Stefan Orth

Alle zwei Jahre findet der Evangelische Kirchentag statt, in Hamburg jetzt zum 34. Mal. Wo steht er heute, wie verändert sich die Großveranstaltung mit rund 100000 Besuchern? Wie positioniert sich die Kirchentagsbewegung zur Gesellschaft und zur verfassten Kirche? Welche Rolle spielt die Ökumene in...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Ueberschär, Ellen 1967- (Author)
Outros Autores: Orth, Stefan 1968-
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2013
Em: Herder-Korrespondenz
Ano: 2013, Volume: 67, Número: 5, Páginas: 233-238
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Deutscher Evangelischer Kirchentag 34. (2013 : Hamburg)
B Deutscher Evangelischer Kirchentag / História 1949-2013
Classificações IxTheo:KAJ Época contemporânea
KBB Região germanófona
KDD Igreja evangélica 
SD Direito eclesiástico ; Igreja evangélica
Outras palavras-chave:B Diálogo Evento
B Evangelische Kirche in Deutschland
B Sociedade
B Ecumenismo
B Igreja evangélica
B Espiritualidade
B Alemanha
Descrição
Resumo:Alle zwei Jahre findet der Evangelische Kirchentag statt, in Hamburg jetzt zum 34. Mal. Wo steht er heute, wie verändert sich die Großveranstaltung mit rund 100000 Besuchern? Wie positioniert sich die Kirchentagsbewegung zur Gesellschaft und zur verfassten Kirche? Welche Rolle spielt die Ökumene in schwieriger gewordenen Zeiten? Darüber sprachen wir mit Ellen Ueberschär, der Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT). Die Fragen stellte Stefan Orth
ISSN:0018-0645
Obras secundárias:In: Herder-Korrespondenz