Ungewohnt normal: Behinderung und das Erfordernis einer inklusiven Kirche
Die Diskussion über eine begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik wie um die Zulässigkeit eines neuen Down-Syndrom-Frühtests haben ein in unserer Gesellschaft nach wie vor weit verbreitetes Denken offenbart: dass Menschen mit Behinderungen eigentlich nur ein erheblich eingeschränkt lebensw...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2012
|
Em: |
Herder-Korrespondenz
Ano: 2012, Volume: 66, Número: 10, Páginas: 510-515 |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Pessoa portadora de deficiência
/ Inclusão (Sociologia)
/ Vida eclesial
|
Classificações IxTheo: | NBE Antropologia NCC Ética social RB Ministério eclesiástico SB Direito canônico |
Outras palavras-chave: | B
Direito de autodeterminação
B Sociedade B Deficiência B Pastoral |
Resumo: | Die Diskussion über eine begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik wie um die Zulässigkeit eines neuen Down-Syndrom-Frühtests haben ein in unserer Gesellschaft nach wie vor weit verbreitetes Denken offenbart: dass Menschen mit Behinderungen eigentlich nur ein erheblich eingeschränkt lebenswertes Leben führen. Vor fast zehn Jahren veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz eine bemerkenswerte Erklärung, die einen ganz anderen Blick auf das Leben mit Behinderung wirft |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Obras secundárias: | In: Herder-Korrespondenz
|