Von Paulus zur Apokalypse - und weiter: exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zum Neuen Testament ; (samt englischen 'summaries')

Ein früherer Sammelband M. Bachmanns (NTOA 40: Antijudaismus im Galaterbrief?) bezog sich vor allem auf den Galaterbrief und vertrat die These, dass dieses polemische Schreiben nicht etwa antijudaistisch argumentiere obwohl es im heidenchristlichen Milieu der Kirche oft als gegen das Judentum gerich...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Bachmann, Michael 1946- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Inglês
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Göttingen [u.a.] Vandenhoeck & Ruprecht 2011
Em: Novum testamentum et orbis antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (91)
Ano: 2011
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
Coletânea / Revista:Novum testamentum et orbis antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 91
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Neues Testament / Exegese
B Bachmann, Michael 1946-
B Bibel. Neues Testament / Recepção
Classificações IxTheo:HC Novo Testamento
Outras palavras-chave:B Bibel. Paulinische Briefe
B Bibliografia
B Bibel. Hebräerbrief
B Coletânea de artigos
B Bibel. Offenbarung des Johannes
B Bible. New Testament Criticism, interpretation, etc
B Estética da recepção
B Bibel. Lukanisches Doppelwerk
Acesso em linha: Cover (Verlag)
Sumário
Descrição
Resumo:Ein früherer Sammelband M. Bachmanns (NTOA 40: Antijudaismus im Galaterbrief?) bezog sich vor allem auf den Galaterbrief und vertrat die These, dass dieses polemische Schreiben nicht etwa antijudaistisch argumentiere obwohl es im heidenchristlichen Milieu der Kirche oft als gegen das Judentum gerichtet begriffen, insofern missverstanden worden sei. Das im Jahr 1999 erschienene Buch hat nicht zuletzt wegen des Vorschlags, den paulinischen Ausdruck erga nomou (Gal 2,16 und öfter) gerade auch auf "boundary markers" (J.D.G. Dunn), ja, auf Halakhot zu beziehen, eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Sie wurde noch intensiviert durch das von Bachmann 2005 edierte Mehr-Verfasser-Werk Lutherische und Neue Paulusperspektive . Der neue Sammelband nun führt dieses Gespräch fort, bietet zudem aber auch Beiträge zu anderen Themen, bei denen sich Bachmann in den vergangenen Jahren mit teils recht innovativen Auffassungen zu Wort gemeldet hat (Logik bei Paulus; cruces interpretum des Hebräerbriefs [zumal bei 2,1-4; 5,1-10]; himmlischer Tempel bei Lukas und in der Johannesoffenbarung; positive Zeichnung des ersten apokalyptischen Reiters; Rezeptions- und Kunstgeschichte). Eröffnet wird die Zusammenstellung von insgesamt 30 Aufsätzen durch einen methodologischen Beitrag (Erstveröffentlichung): Gegenüber der zum Beispiel von U. Luz vertretenen Auffassung von einer gewissen durch notwendigerweise subjektive Blickwinkel bedingten Beliebigkeit von Auslegung wird eine historisch orientierte Interpretationslinie geltend gemacht, die bedacht synchrone und diachrone Zugänge verbindet.
Descrição do item:Bibliogr. S. [583] - 589
Descrição Física:644 S., Ill., graph. Darst.
ISBN:3525533985