Gotteshäuser zu verkaufen: Gemeindefusionen, Kirchenschließungen und Kirchenumnutzungen

Beide großen Kirchen befinden sich aktuell in einem dramatischen Umformungsprozess: Demographischer Wandel, vermehrte Kirchenaustritte und Abnahme der Neueintritte führen zu einem massiven Rückgang der Kirchensteuereinnahmen. Folge ist, dass zahlreiche Gotteshäuser zur Disposition stehen, verkauft,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bauer, Katrin 1976- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster, New York, München u. a. [Verlag nicht ermittelbar] c 2011
In: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland (117)
Jahr: 2011
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 117
normierte Schlagwort(-folgen):B Westfalen / Kirchengemeinde / Fusion / Kirchenbau / Nutzungsänderung / Sozialanthropologie
B Kirchenbau / Profanation / Rezeption
B Geschichte
IxTheo Notationen:SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Handlungsstrategien
B Mitgliederschwund
B Säkularisierung
B Kulturlandschaft
B Umstrukturierungen
B Kirchengliedschaft
B Institution Kirche
B Kirchenbau
B Alltagskultur
B Vermögen
B Protest
B Kirche
B Profanierung
B katholische Kirche
B Abriss
B Vermögensverwaltung
B Gemeindereform
B Kulturdenkmal
B Bedeutungsverlust
B Pfarrei
B Kulturerbe
B Landeskirchen
B gesellschaftliche Wandlungsprozesse
B DVD-ROM
B Nachnutzung
B Veräußerung
B Kirchengebäude
B demographischer Wandel
B Nutzungsänderung
B evangelische Kirche
B Bistümer
B Hardback
B Fusion
Online-Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Beide großen Kirchen befinden sich aktuell in einem dramatischen Umformungsprozess: Demographischer Wandel, vermehrte Kirchenaustritte und Abnahme der Neueintritte führen zu einem massiven Rückgang der Kirchensteuereinnahmen. Folge ist, dass zahlreiche Gotteshäuser zur Disposition stehen, verkauft, verpachtet oder sogar abgerissen werden. - Steht die Schließung einer Kirche an, formiert sich schnell Protest: Gemeindemitglieder trauern um ihre soziale Heimat, Denkmalpfleger warnen vor dem Verlust, Bürgermeister fürchten um die Attraktivität ihrer Stadt. Auch die Nachnutzungsformen sind keinesfalls beliebig: die Amtskirchen legen strenge Richtlinien an mögliche Nachnutzer an. - - Dies alles zeigt: Trotz voranschreitender Entkirchlichung bewegt die Aufgabe von Gotteshäusern die Menschen. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Wertepluralismus und Bedeutungsverlust der Kirchen einerseits und dem offensichtlichen Wunsch nach Leitbildern andererseits setzt die Studie der Volkskundlichen Kommission für Westfalen an. - - In einer Mikrostudie werden die Folgen von Gemeindefusionen und Kirchenschließungen für die betroffenen gesellschaftlichen Gruppen untersucht und es wird danach gefragt, was passiert, wenn es heißt: Gotteshäuser zu verkaufen
Beschreibung:Beil. u.d.T.: Gotteshäuser zu verkaufen, Kirchenschließungen zwischen Verlust und Chance
Literaturverz. S. 159 - 165
Zsfassung in engl. Sprache
Physische Details:177 S., [16] Bl., Ill., 24 cm, 1 CD-ROM (12 cm)
ISBN:3830924720