Die Fortentwicklung des Europarechts und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland
Robbers nimmt Bezug auf bisherige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, behandelt die Autonomie der Kirchen im Gemeinschaftsrecht und zeigt Problemfelder auf: Vertragssystematik, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Kirchenfinanzierung, Bildung und Kultur, Körperschaftsstatus, Vertragsstaatskirchenre...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Langue indéterminée |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1993
|
Dans: |
Die Einigung Europas und die Staat-Kirche-Ordnung
Année: 1993, Pages: 81-101 |
Classifications IxTheo: | SA Droit ecclésial |
Sujets non-standardisés: | B
Federal Republic of Germany
B Law B European jurisdiction B Europäische Gerichtsbarkeit B Bundesrepublik Deutschland B church-state relations B Europäische Einigung B Verhältnis Staat-Kirche B European Unification B Droit B Staat-Kirche-Verhältnis |
Résumé: | Robbers nimmt Bezug auf bisherige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, behandelt die Autonomie der Kirchen im Gemeinschaftsrecht und zeigt Problemfelder auf: Vertragssystematik, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Kirchenfinanzierung, Bildung und Kultur, Körperschaftsstatus, Vertragsstaatskirchenrecht |
---|---|
ISBN: | 3402043572 |
Contient: | In: Die Einigung Europas und die Staat-Kirche-Ordnung
|