Kirche in der Demokratie - Demokratie in der Kirche?
Der Autor beschäftigt sich mit der theologischen und rechtlichen Selbsteinschätzung der evangelischen Kirchen und den Beziehungen zwischen Staat und Kirche seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse um die so genannte "68er-Revolution" ("Klimawechsel"). In einem e...
Zusammenfassung: | Der Autor beschäftigt sich mit der theologischen und rechtlichen Selbsteinschätzung der evangelischen Kirchen und den Beziehungen zwischen Staat und Kirche seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse um die so genannte "68er-Revolution" ("Klimawechsel"). In einem ersten Schritt, jeweils unter Betrachtung der Vorgänge in ihrem Verhältnis zum Geschichtsverlauf, wird die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses seit 1945 betrachtet, dann die Selbstorganisation der Kirche im demokratischen Staat im Gehorsam gegen ihren Auftrag, untergliedert in die Problemfelder "kirchliches Verfassungsrecht", "Stellung der Diakonie im modernen Sozialstaat", "kirchliche Mitarbeiterschaft und Willensbildung in der Kirche". Ergebnis der Untersuchung ist, "dass der im innerkirchlichen Parteienstreit erschollene Ruf nach mehr Demokratie in der Kirche nur dann berechtigt ist, wenn damit die Herrschaft der einen über die anderen in der Kirche verhindert werden soll" |
---|---|
Physische Details: | H. 3, S. 324 - 339 |
ISSN: | 0044-2690 |
Enthält: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|