Donatismus und die verfassungsrechtlichen Wirkungen einer Kirchenspaltung
In dem Wissen, dass Wohl und Einheit des Reiches eng mit der religiösen Einstellung der Bürger verbunden sind, erfolgt unter Konstantin eine Indienstnahme der christlichen Gemeinden für das Reich. Sehr bald genießt die Kirche gesetzlich festgeschriebene Privilegien, für die auch eine Gegenleistung e...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Stampa Articolo |
Lingua: | Tedesco |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
1999
|
In: |
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Anno: 1999, Volume: 85, Pagine: 1-59 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Römisches Reich
/ Diritto costituzionale
/ Scisma
/ Donatismo
|
Notazioni IxTheo: | KAB Cristianesimo delle origini NBN Ecclesiologia SA Diritto ecclesiastico SB Diritto canonico XA Diritto |
Altre parole chiave: | B
Antichità classica
B Kirchliche Rechtsgeschichte B Donatisten B Cristianesimo B Donatists B Teologia B Costituzione della Chiesa B Storia della Chiesa B Staat-Kirche-Verhältnis |
Riepilogo: | In dem Wissen, dass Wohl und Einheit des Reiches eng mit der religiösen Einstellung der Bürger verbunden sind, erfolgt unter Konstantin eine Indienstnahme der christlichen Gemeinden für das Reich. Sehr bald genießt die Kirche gesetzlich festgeschriebene Privilegien, für die auch eine Gegenleistung erfolgt. Die gegenseitig übergreifende Gesetzgebertätigkeit zeigt sich besonders auf den Reichssynoden, unklar ist allerdings das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht in Bezug auf das Konzil (Konvokationsrecht). In der vorliegenden Untersuchung beschäftigt sich der Verfassser nun mit der Herausforderung der donatistischen Spaltung für die junge Kirche, dabei geht es sowohl um kircheninterne Positionen als auch um deren Verhältnis zum Reich |
---|---|
ISSN: | 0323-4142 |
Comprende: | In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
|