Lehrverurteilungen - kirchentrennend?

Die Studie der gemeinsamen Ökumenischen Kommission (GÖK) bzw. des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) zur gegenwärtigen Bedeutung der Lehrverwerfungen des 16. Jahrhunderts hat sehr großes kirchenjuristisches Interesse auf sich gezogen, denn dieses Dokument zielt direkt auf einen praktischen Eingriff i...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Herms, Eilert 1940- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 1992
В: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Год: 1992, Том: 37, Выпуск: 4, Страницы: 329-350
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Осуждение учения / Католическая церковь (мотив) / Евангелическая церковь (мотив) / Экуменическое богословие
Индексация IxTheo:KDB Католическая церковь
KDD Евангелическая церковь
KDJ Экуменизм
SD Церковное право ; Евангелическая церковь
Другие ключевые слова:B Canon Law
B Экклезиология
B religious disputes
B Экуменизм (мотив)
B Evangelische Kirche in Deutschland / Protestant Church in Germany / EKD
B Ecclesiology
B Ecumenical Theology
B Catholic Church
B Евхаристия (мотив)
B Eucharist
B Evangelische Kirche in Deutschland / EKD
B ecumene
B Церковный порядок
B Грех (мотив) / Оправдание
B Обучение
B Конституционное право
B Каноническое право
B Католическая церковь (мотив)
B Экуменическое богословие
B Glaubensstreitigkeiten
B sin / justification
Описание
Итог:Die Studie der gemeinsamen Ökumenischen Kommission (GÖK) bzw. des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) zur gegenwärtigen Bedeutung der Lehrverwerfungen des 16. Jahrhunderts hat sehr großes kirchenjuristisches Interesse auf sich gezogen, denn dieses Dokument zielt direkt auf einen praktischen Eingriff in die Lehrordnung der evangelischen Kirchen. Dieser Artikel will: 1. die Absicht des Eingriffs umreißen, wie sie sich aus der Genese der Studie und ihren wichtigen Begleittexten ergibt; 2. die theologischen und juristischen Fundamente und Konstruktionsprinzipien der Lehrordnung der evangelischen Kirche in Erinnerung rufen; 3. die Frage aufgreifen, wie man die Ergebnisse der Studie in die Lehrordnung einbauen kann und was die Folgen sind; 4. eine Diskussion, ob man diesen Einbau vormerken sollte oder nicht, und worauf grundsätzlich bei der rechtsverbindlichen Bestimmung des Verhältnisses von Dialogergebnissen zur Lehrordnung der evangelischen Kirche zu achten ist
ISSN:0044-2690
Второстепенные работы:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht