Asylrecht
Vor dem Hintergrund der Frage nach dem weltweiten Umgang mit Flüchtlingen reflektiert der Verfasser einige, meist unausgesprochene Wertvorstellungen, die in der Bundesrepublik Deutschland die Diskussion um Artikel 16 des Grundgesetzes (Art 16 Abs. 2 Satz 2 GG: "Politisch Verfoglte genießen Asyl...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Άλλοι συγγραφείς: | |
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1988
|
Στο/Στη: |
Stimmen der Zeit
Έτος: 1988, Τόμος: 206, Τεύχος: 9, Σελίδες: 623-628 |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) Bundesrepublik, Motiv
B Δικαίωμα παροχής ασύλου B Άσυλο (μοτίβο) B Συνταγματικό δίκαιο |
Σύνοψη: | Vor dem Hintergrund der Frage nach dem weltweiten Umgang mit Flüchtlingen reflektiert der Verfasser einige, meist unausgesprochene Wertvorstellungen, die in der Bundesrepublik Deutschland die Diskussion um Artikel 16 des Grundgesetzes (Art 16 Abs. 2 Satz 2 GG: "Politisch Verfoglte genießen Asylrecht.") und dessen Auslegung bestimmen. Leitende Gedanken sind die Frage nach der Teilbarkeit der Würde des Menschen, die Bestimmung politischer Identität, die Instrumentalisierung des Rechts, der Kampf um Souveränitätsrechte sowie die Rückwirkung des Solidaritätsmangels auf die Gesellschaft |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | Aufsatz |
ISSN: | 0039-1492 |
Περιλαμβάνει: | In: Stimmen der Zeit
|