Organspende und Organtransplantation: psychologische und theologisch-ethische Aspekte

Vor dem Hintergrund der modernen Möglichkeiten der Medizin reflektiert der Verfasser das von Interessengegensätzen und Wertungswidersprüchen gekennzeichnete Problemfeld der Organspende und -transplantation. Dabei behandelt er zum einen psychologische Aspekte, wobei er die an der Transplantation Bete...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Reiter, Johannes 1944-2020 (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 1992
Em: Stimmen der Zeit
Ano: 1992, Volume: 210, Número: 4, Páginas: 219-233
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Transplantação
Descrição
Resumo:Vor dem Hintergrund der modernen Möglichkeiten der Medizin reflektiert der Verfasser das von Interessengegensätzen und Wertungswidersprüchen gekennzeichnete Problemfeld der Organspende und -transplantation. Dabei behandelt er zum einen psychologische Aspekte, wobei er die an der Transplantation Beteiligten (Spender, Empfänger, Angehörige, Personal) und die sie speziell betreffenden Probleme getrennt in den Blick nimmt; zum anderen beleuchtet er theologisch-ethische Aspekte, wozu die Frage nach dem Menschen, die Organspende von Lebenden bzw. von Toten, der finanzielle Aspekt sowie das christliche Verständnis von Tod und Auferstehung gehören. In seiner abschließenden Zusammenfassung und Weiterführung listet er die ihm wichtig erscheinenden und unbedingt zu berücksichtigenden Gedanken zum Thema auf, wobei er der Organtransplantation generell positiv da lebensrettend gegenüber steht, aber auch darauf hinweist, dass ein Mensch nicht zu einer solchen "Großtat der Mitmenschlichkeit" verpflichtet werden kann und darf
Descrição do item:Aufsatz
ISSN:0039-1492
Obras secundárias:In: Stimmen der Zeit