Das ganz normale Böse: Schuldbewusstsein und Verantwortung in einer Welt der Sachzwänge
Die Begriffe Schuld und Verantwortung haben von der christlichen und philosophischen Tradition eine starke personale Ausrichtung erhalten. Doch trägt diese Sicht auch in Handlungsbereichen, Organisationen und Institutionen, wo ein scheinbar unübersichtliches Netz an Verantwortlichkeiten und Kompeten...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2007
|
Στο/Στη: |
Theologisch-praktische Quartalschrift
Έτος: 2007, Τόμος: 155, Τεύχος: 4, Σελίδες: 346-358 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Το Κακό
/ Χρέος <ενοχική σχέση>
|
Σημειογραφίες IxTheo: | NBE Ανθρωπολογία NCA Ηθική SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Αμαρτία (μοτίβο)
B Ηθική θεολογία B Χρέος <ενοχική σχέση> B Νομική ηθική |
Σύνοψη: | Die Begriffe Schuld und Verantwortung haben von der christlichen und philosophischen Tradition eine starke personale Ausrichtung erhalten. Doch trägt diese Sicht auch in Handlungsbereichen, Organisationen und Institutionen, wo ein scheinbar unübersichtliches Netz an Verantwortlichkeiten und Kompetenzen geknüpft ist? Inwieweit lösen "Sachzwänge" tatsächlich eindeutig schuldhaftes Verhalten auf, inwieweit dienen sie als "Feigenblatt" für verantwortungsloses Handeln, als "Strukturen der Sünde"? |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | Aufsatz |
ISSN: | 0040-5663 |
Περιλαμβάνει: | In: Theologisch-praktische Quartalschrift
|