Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes

Das Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit steht im Zentrum einer ganzen Reihe fundamentaler Kontroversen, beispielsweise des Streits um das Kruzifix in der Schule, um das religiöse Kopftuch muslimischer Lehrerinnen oder um das Schächten. Strukturelle Besonderheiten der Glaubens- und Gewisse...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Borowski, Martin 1966- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Dans: Ius publicum (144)
Année: 2006
Collection/Revue:Ius publicum 144
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Liberté religieuse / Liberté de conscience
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
SA Droit ecclésial
XA Droit
Sujets non-standardisés:B Freedom Of Religion (Germany)
B Allemagne
B Liberté de conscience
B Grundgesetz
B Church and state (Germany)
B Liberté religieuse
B Publication universitaire
Accès en ligne: Contenu
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Das Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit steht im Zentrum einer ganzen Reihe fundamentaler Kontroversen, beispielsweise des Streits um das Kruzifix in der Schule, um das religiöse Kopftuch muslimischer Lehrerinnen oder um das Schächten. Strukturelle Besonderheiten der Glaubens- und Gewissensfreiheit und ihr Verhältnis zu den staatskirchenrechtlichen Artikeln des Grundgesetzes stellen den Interpreten vor besondere Herausforderungen. Martin Borowski unternimmt es, diesen besonders traditionell geprägten Komplex vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der modernen Grundrechtsdogmatik zu rekonstruieren. Dies umfaßt insbesondere die exakte Analyse des Verhältnisses grundrechtlicher Rechte und staatskirchenrechtlicher Berechtigungen, der kollektiven und der individuellen Seite der Glaubensfreiheit, eine eingehende Untersuchung der Definition von Religion sowie der Schrankenseite der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Neben der abwehrrechtlichen Seite werden auch grundrechtliche Leistungsrechte im religiösen Bereich sowie die religiöse Gleichheit in den Blick genommen. Eingeleitet wird das Buch mit einem historischen Kapitel und der Analyse der Einbindung der grundgesetzlichen Gewährleistungen in das supranationale und internationale Recht (Quelle: Verlag).
Description matérielle:XXXIV, 837 S., 24 cm
ISBN:3161485653