Theologische Bemerkungen zum christlichen Eheverständnis
Müller analysiert das christliche Eheverständnis und seine Grundlagen und Quellen, um damit die Normierungen des Kirchenrechts zu begründen und ihren Sinn ins Gedächtnis zu rufen. Ausgehend von den Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts in Bezug auf die Theologie der Ehe werden Konsequenzen für...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2002
|
Dans: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Année: 2002, Volume: 47, Numéro: 3, Pages: 530-543 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Mariage
/ Droit ecclésiastique
/ Église protestante
|
Classifications IxTheo: | KDD Église protestante NCF Éthique sexuelle SD Droit ecclésial protestant |
Sujets non-standardisés: | B
Union consensuelle
B Ehebegriff B Église protestante B Evangelisches Kirchenrecht B Littérature sur l’état marital B Luther, Martin (1483-1546) B Eheverständnis B Droit ecclésiastique |
Résumé: | Müller analysiert das christliche Eheverständnis und seine Grundlagen und Quellen, um damit die Normierungen des Kirchenrechts zu begründen und ihren Sinn ins Gedächtnis zu rufen. Ausgehend von den Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts in Bezug auf die Theologie der Ehe werden Konsequenzen für die kirchenrechtlichen Regelungen gezogen und diese auf die gegenwärtige Praxis bezogen |
---|---|
ISSN: | 0044-2690 |
Contient: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|