Das Auseinandertreten von Staat und Kirche in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

Die Grundlagen des deutschen Staatskirchenrechts wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelegt. Die Modernität dieses Systems sei, so der Verfasser, seit 1989/1990 bei der Neuordnung der Verfassungsverhältnisse in den neuen Bundesländern wiederum evident geworden. Im Weltmaßstab dürfe das...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Heckel, Martin 1929- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2000
In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Anno: 2000, Volume: 45, Fascicolo: 1, Pagine: 173-200
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Diritto in materia di chiesa di stato / Storia 1848-2000 / Germania / Stato / Chiesa
B Storia / Stato / Chiesa
B Germania / Diritto in materia di chiesa di stato
Notazioni IxTheo:KBB Area germanofona
SA Diritto ecclesiastico
Altre parole chiave:B Comunità religiosa
B Germania
B Libertà di religione
B Diritto in materia di chiesa di stato
B Staat-Kirche-Verhältnis
Descrizione
Riepilogo:Die Grundlagen des deutschen Staatskirchenrechts wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelegt. Die Modernität dieses Systems sei, so der Verfasser, seit 1989/1990 bei der Neuordnung der Verfassungsverhältnisse in den neuen Bundesländern wiederum evident geworden. Im Weltmaßstab dürfe das deutsche Staatskirchenrecht als ein besonders gelungenes Stück moderner Verfassungsgebung bezeichnet werden. Zu den Absichten seiner Überlegung führt Heckel aus: "Die folgende Skizze soll zunächst den 'institutionellen Rahmen' des Staatskirchenrechts umreißen, dabei auf (1.) das Subordinationsprinzip, (2.) die Abschichtung der Kirchengewalt von der Staatsgewalt und (3.) das Institut der "Religionsgesellschaft" eingehen, um sich dann den drei materiellen Problembereichen (1.) der Säkularisierung, (2.) der Freiheit und (3.) der Gleichheit zu widmen. Um den historischen Umbruch zu ermessen, der sich mit dem Übergang vom christlichen Staat des "Konstantinischen Systems" zum modernen System eines pluralistischen Staatskirchenrechts vollzogen hat, soll einleitend ein vergleichender Blick auf die Französische Revolution und auf das Alte Reich vor 1806 geworfen werden"
ISSN:0044-2690
Comprende:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht