Aspekte des Codex Iuris Canonici 1983

Die Codexreform hatte zwei Vorgaben: CIC/1917 war formales, Vaticanum II inhaltliches Leitbild. Zum kirchlichen Selbstverständnis: - Anerkennung anderer Kirchen, Nichtidentifikation der katholischen mit der Kirche Jesu Christi (Geltungsbereich des CIC, can. 11. eingegrenzt; begrenzte Sakramentengeme...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Müller, Hubert 1936-1995 (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 1984
Em: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Ano: 1984, Volume: 29, Número: 4, Páginas: 527-546
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 381, §1
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 331
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 11
B Ecumenismo
B Igreja local
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 528, §1
B Domingo
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 333, §1
B Comunicação nas coisas sagradas
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1245
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1366
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 868, §2
B Batismo
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1125, §1
B Bispo
B Sonntagspflicht
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 368
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 377
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 844
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 369
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 375, §5
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 755
B Santificação do domingo
Descrição
Resumo:Die Codexreform hatte zwei Vorgaben: CIC/1917 war formales, Vaticanum II inhaltliches Leitbild. Zum kirchlichen Selbstverständnis: - Anerkennung anderer Kirchen, Nichtidentifikation der katholischen mit der Kirche Jesu Christi (Geltungsbereich des CIC, can. 11. eingegrenzt; begrenzte Sakramentengemeinschaft can. 844.2.3.4) - Die Kirche besteht in und aus Teilkirchen (can. 368). Diese Aufwertung der Ostkirche zeigt sich im Aufbau des CIC/1983 sowie in den Normen über die Bischofsbestellung (can. 375.5, 377.1: Wahl und Bestimmung durch Rom sind gleichgewichtet, staatliche Stellen ohne Mitspracherecht; 377.2-4). Die bischöfliche Vollmacht ist aufgewertet worden (381.1: Reservations- statt Konzessionssystem, Eigenständigkeit der bischöflichen Gewalt). Ausweitung der Eigenverantwortlichkeit; Synoden, Rechte der Laien, der Frauen, besonders: Entrechtlichung des Glaubens im Vergleich zu 1917. Hervorzuheben ist auch die Leistung des CIC/1983 im Bereich des Ökumenismus, wobei hier jedoch eine rein hierarchologische Verkürzung zu erkennen ist
ISSN:0044-2690
Obras secundárias:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht