Zum Verfassungsstreit um den Religionsunterricht in Brandenburg
Der Autor erörtert vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund der Art. 4 Abs. 1 und 2 und Art. 7 Abs. 3 Satz 2 GG die Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde gegen § 9 Abs. 2 und 3 BbgSchulG, das für Brandenburg die Einführung eines Pflichtfaches "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" a...
主要作者: | |
---|---|
格式: | Print 文件 |
语言: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
1997
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 1997, 卷: 42, 发布: 3/4, Pages: 353-371 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Brandenburg
/ 生活、伦理与宗教课程
/ 宗教课程
/ 德国
/ 国家教会法
|
IxTheo Classification: | KBB German language area RF Christian education; catechetics SA Church law; state-church law SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
宗教自由
B 生活、伦理与宗教课程 B 宗教课程 |
总结: | Der Autor erörtert vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund der Art. 4 Abs. 1 und 2 und Art. 7 Abs. 3 Satz 2 GG die Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde gegen § 9 Abs. 2 und 3 BbgSchulG, das für Brandenburg die Einführung eines Pflichtfaches "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" an Stelle des konfessionell ausgerichteten Religionsunterrichts vorsieht. De Wall bejaht die Verletzung von Verfassungsnormen durch § 9 Abs. 2 und 3 BbgSchulG |
---|---|
ISSN: | 0044-2690 |
Contains: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|