Kirchenwechsel - ein Tabuthema der Ökumene?: Probleme und Perspektiven ; [Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland vom 3. - 4. November 2003 in Magdeburg]

Kirchen- und Konfessionswechsel sind eine unbestrittene ökumenische Realität. Umzüge in eine andere Stadt und Region und das Interesse nach einer ortsnahen gemeindlichen Beheimatung oder auch der Wunsch, eine bestehende Konfessionsverschiedenheit in der Ehe zu vermeiden oder um der Kinder willen zu...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (Other)
Outros Autores: Basdekis, Athanasios 1943- (Editor)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Frankfurt am Main Lembeck 2004
Em:Ano: 2004
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Conversão (Religião) / Ecumenismo
Outras palavras-chave:B Church membership Congresses
B Choice of church Congresses
B Coletânea de artigos
B Contribuição 2003 (Magdeburg)
B Interdenominational cooperation Congresses
B Ecumenismo
B Tabu
B Conversão
B Eclesiologia
B Legislação sobre a Igreja nacional
Acesso em linha: Cover (Verlag)
Descrição
Resumo:Kirchen- und Konfessionswechsel sind eine unbestrittene ökumenische Realität. Umzüge in eine andere Stadt und Region und das Interesse nach einer ortsnahen gemeindlichen Beheimatung oder auch der Wunsch, eine bestehende Konfessionsverschiedenheit in der Ehe zu vermeiden oder um der Kinder willen zu beenden wie auch ein Übertritt aus theologischer Überzeugung können Gründe für einen solchen Schritt sein.Alle Kirchen sind mehr oder weniger davon berührt und betroffen. Doch nicht immer ist man bereit, sich dieser Realität zu stellen. Das Phänomen Kirchenübertritt stellt eine weithin verdrängte Wirklichkeit dar. Nicht selten sind Übertrittserfahrungen bei den Betroffenen und Beteiligten mit Verletzungen verbunden, die zu Belastungen und Spannungen führen.Eine unbefangene Wahrnehmung und eine offenere Auseinandersetzung mit der Thematik fehlen jedoch weitgehend. Dabei stünden eine Vielfalt von Fragen und Einzelaspekten dringend zur gemeinsamen Klärung und Beratung an.Neben den pastoralen Problemen und Herausforderungen stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeit zwischenkirchlicher Absprachen und rechtlicher Regelungen. Muss ein Kirchenübertritt mit einem staatlichen Kirchenaustritt verbunden sein? Sind nicht Alternativen und Absprachen denkbar, die ein geordnetes, seelsorglich begleitetes und wechselseitig vereinbartes zwischenkirchliches Vorgehen und Verfahren ermöglichen? Diese Überlegungen und Aspekte berühren neben staatskirchenrechtlichen Fragen unmittelbar auch das ekklesiologische Selbstverständnis der Kirchen.Auf einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland wurden 2003 die verschiedenen Dimensionen des Themas aus der Sicht einzelner kirchlicher Traditionen (römisch-katholisch, orthodox, evangelisch-landeskirchlich und evangelisch-freikirchlich) eingehend behandelt und beraten. Die Referate und Beiträge der Tagung bilden den Kern dieses Buches. Sie werden ergänzt durch die Dokumentation bereits bestehender zwischenkirchlicher Vereinbarungen und anderer Informationen und Materialien.
Descrição Física:261 S, Ill, 23 cm
ISBN:3874764613