Die verrechtlichte Religion: der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften
Seit zwanzig Jahren boomen weltweit religiöse Gemeinschaften. Wenig spricht noch für die These, Religionen würden in den Bereich des Privaten abgedrängt. Es ist umgekehrt: im Namen von Religionen werden öffentlich Ansprüche gestellt. Dies geschieht nicht mehr (nur) durch die offiziellen Repräsentant...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
In: | Year: 2005 |
Reviews: | Die verrechtlichte Religion. Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften (2009) (Polke, Christian, 1980 - 2023)
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Religious organization
/ Legal status
B Germany (Bundesrepublik) / Public law B USA / Church / Law B Europe / Islam / Legal community B State / Religion |
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
Collection of essays
B Church B Usa B Law B Europe B Church and state Congresses B Religion B Conference program 2003 (Erfur) B Islam B Public law B BRD B Religious organization B Conference program 2003 (Erfurt) B Germany |
Online Access: |
Cover (Verlag) Table of Contents |
Summary: | Seit zwanzig Jahren boomen weltweit religiöse Gemeinschaften. Wenig spricht noch für die These, Religionen würden in den Bereich des Privaten abgedrängt. Es ist umgekehrt: im Namen von Religionen werden öffentlich Ansprüche gestellt. Dies geschieht nicht mehr (nur) durch die offiziellen Repräsentanten. Der Platz von Religionen in der Öffentlichkeit säkularer Staaten ist rechtlich definiert und erlaubt es auf vielfältige Weise, religiöse Erfahrungen und Bewertungen in die Zivilgesellschaft zu transportieren. In diesem Band, der aus einer Tagung am Max-Weber-Kolleg hervorgegangen ist, klären Juristen, Soziologen und Religionswissenschaftler gemeinsam die Wechselwirkungen zwischen Verfassungsrechten und Religionen. Anhand der Situation in Deutschland, von Rückblicken auf das Römische Recht und Vergleichen mit den USA weisen sie nach, daß die Rechtskonzeptionen von Religionen eine lange Geschichte haben, sich signifikant von einander unterscheiden und das Öffentlichwerden von Religionen einschließlich des Islam mit bestimmen. |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | VI, 350 S., graph. Darst, 23 cm |
ISBN: | 3161484320 |