Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften
Welche Tendenzen und Probleme manifestieren sich heute bei der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften in der Schweiz? Wie muss diese Rechtsfigur weiterentwickelt werden, damit sie auch in Zukunft noch zeitgemäß sein wird? Wir beurteilen die Kirchen und Religionsgemeinschaften...
Другие авторы: | |
---|---|
Формат: | Print |
Язык: | Немецкий |
Слжба доставки Subito: | Заказать сейчас. |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
Freiburg, Schweiz
Univ.-Verl.
2000
|
В: |
Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht (8)
Год: 2000 |
Тома / Статьи: | Показать тома/статьи. |
Серии журналов/журналы: | Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht
8 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Швейцария (мотив)
/ Религиозная община
/ Правовой статус
|
Индексация IxTheo: | SA Церковное право |
Другие ключевые слова: | B
Licenses (Switzerland)
B Körperschaftsrecht B Публичная корпорация B Сборник статей B Corporations, Religious Law and legislation (Switzerland) B Признание B Швейцария (мотив) B Религиозная община B Церковно-государственное право |
Итог: | Welche Tendenzen und Probleme manifestieren sich heute bei der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften in der Schweiz? Wie muss diese Rechtsfigur weiterentwickelt werden, damit sie auch in Zukunft noch zeitgemäß sein wird? Wir beurteilen die Kirchen und Religionsgemeinschaften selber den öffentlich-rechtlichen Status, und welches sind ihre Desiderate? Auf diese Fragen gibt das vorliegende Buch Antworten. Es thematisiert auch die Schwierigkeiten, welche sich dann ergeben, wenn Religionsgemeinschaften und Staat von unterschiedlichen Organisationsmodellen ausgehen. Erörtert werden weiter die Möglichkeiten für eine Fortentwicklung des Anerkennungssystems im Hinblick auf kleinere und neue Religionsgemeinschaften. Die christlichen Freikirchen, bisher stets bewusst rein privatrechtlich organisiert, signalisieren heute Interesse am öffentlich-rechtlichen Status. Welche Chancen und Probleme sind schließlich mit einer Anerkennung islamischer Gemeinschaften verbunden? Neben Beiträgen von Staatskirchenrechtlern enthält das Buch Stellungnahmen von Vertretern der evangelisch-reformierten Kirche (R. Reich), der römisch-katholischen Kirche (R.-B. Trauffer und A. Odermatt), der christkatholischen Kirche (M. Weyermann) und der jüdischen Gemeinschaften (R. Bloch), sodann der evangelisch-methodistischen Kirche (Th. Schaad), der Baptistengemeinden (P. Deutsch), der Pilgermission St. Chrischona (M. Müller) und der Islamischen Ortganisation in Zürich (I. Amin) |
---|---|
Примечание: | Literaturverz. S. 209 - 211 |
Объем: | XIV, 215 S, 23 cm |
ISBN: | 3727813032 |