Asyl, Toleranz und Religionsfreiheit: historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen

Das Ringen um die Anerkennung der Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht ist ein zentrales Kapitel der abendländischen Kultur- und Religionsgeschichte. Es hat als Thema des Umgangs mit dem Fremden und Anderen seine Wurzeln im Alten und Neuen Testament. Neben den Katharern, Albigensern, Huss...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Frank, Günter 1956- (Editor) ; Haustein, Jörg 1957-2004 (Other) ; Lange, Albert de 1952- (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht 2000
Em: Bensheimer Hefte (95)
Ano: 2000
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
Coletânea / Revista:Bensheimer Hefte 95
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Liberdade de religião / Tolerância religiosa / Cristianismo / História
B Liberdade de religião / Tolerância religiosa / Cristianismo
B Tolerância / Liberdade de religião
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
XA Direito
Outras palavras-chave:B Liberdade de religião
B Kongreß
B Tolerância religiosa
B Coletânea de artigos
B Asylum, Right of Religious aspects
B Religious Tolerance
B Tolerância
B História do direito
B Contribuição 1999 (Bretten)
B Freedom Of Religion
B Refúgio
Descrição
Resumo:Das Ringen um die Anerkennung der Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht ist ein zentrales Kapitel der abendländischen Kultur- und Religionsgeschichte. Es hat als Thema des Umgangs mit dem Fremden und Anderen seine Wurzeln im Alten und Neuen Testament. Neben den Katharern, Albigensern, Hussiten und Böhmischen Brüdern sind die Waldenser die bekannteste Bewegung der Reformationszeit, denen eine Anerkennung durch die römische Kirche verweigert wurde. Sie wurden zum Symbol schwerster Verfolgung durch die Jahrhunderte und zugleich zum Vorbild für einen Kampf um Gewissens- und Religionsfreiheit. Dieser Band, der eine gemeinsame Tagung des Melanchthonhauses in Bretten, des Evangelischen Bundes und des Gustav-Adolf-Werkes im Rahmen des Waldenserjubiläums 1999 dokumentiert, verbindet die Darstellung historischer Entwicklungen, Hürden und Fragestellungen mit der Diskussion zu modernen Herausforderungen des Asylrechts und zum Umgang mit fremden Kulturen, Konfessionen und Religionen. - Der Umgang mit den Anderen und Fremden in Kirche und Gesellschaft ist ein brennend aktuelles Thema. Große Schuld, aber auch mutiges Eintreten für Gewissens- und Religionsfreiheit, sind aus diesem Kapitel der Christentumsgeschichte erkennbar.
Descrição Física:272 S.
ISBN:3525871864