Denken des Unübertrefflichen: Die zweifache normativität des ontologischen Gottesbegriffs
I. Die Entdeckung der Normativität des Gottesbegriffs im abendländischen Denken; II. Die Entdeckung der Normativität des Gottesnamens in der mythischen Theologie der Griechen; III. Die Einsicht in die Normativität des metaphysischen Gottesbegriffs in der PHILOSOPHISCHEN THEOLOGIE DER GRIECHEN; IV....
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2022
|
In: |
Folia theologica et canonica
Year: 2022, Volume: 11(33/25), Pages: 67-85 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Trinity
/ Ontology
/ God
|
IxTheo Classification: | SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
love (as a perfection of being)
B Divine Trinity B unsurpassability B perfections of being B ontological concept and ontological proof of God B normativity in terms of content and form |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Summary: | I. Die Entdeckung der Normativität des Gottesbegriffs im abendländischen Denken; II. Die Entdeckung der Normativität des Gottesnamens in der mythischen Theologie der Griechen; III. Die Einsicht in die Normativität des metaphysischen Gottesbegriffs in der PHILOSOPHISCHEN THEOLOGIE DER GRIECHEN; IV. DER CHRISTLICHE GOTTESBEGRIFF: DER TRINITA- rische Gott als Geist und als reine Liebe, 1. Zur Synthese zwischen dem antik-metaphysischen und dem christlichen Gottesverständnis in der Patristik, 2. Unbegreifbarkeit Gottes und .negative Theologie ' in der griechischen Metaphysik und in der jüdischen und christlichen Offenbarung-, V. Die Entdeckung der zweifachen Normativität des .ontologischen Gottesbegriffs1 durch Anselm von Canterbury, 1. .Ontologischer Gottesbeweis' und .ontologischer Gottesbegriff', 2. Die inhaltliche Normativität des .ontologischen Gottesbegriffs' (=,Q): Der afßrmativ- theologische und der negativ-theologische Gehalt von ,Q‘, 3. Die formale Normativität des , ontologischen Gottesbegrffs': ,Q‘ als negative Denkregel der Unübertrefflichkeit, 4. Der ontologische Gottesbeweistyp in der Philosophie der Neuzeit-, VI. Eine Anmerkung zur Geschichte des ontologischen Gottesbegriffs bei Duns Scotus, in der frühen Neuzeit und im Deutschen Idealismus - die Konvenienz des ontologischen Gottesbegriffs mit dem christlichen Gottesverständnis: Die Personalität Gottes, seine trinitarische Seinsweise, seine Schöpfertätigkeit, seine Schöpfung aus dem Nichts, der Exemplarismus, der Seelengrund vernunftbegabter Geschöpfe, die Menschwerdung Gottes und seine Erlösung der Menschheit DURCH DAS STELLVERTRETENDE SÜHNELEIDEN DES GOTTMENSCHEN After a general introduction to the discovery of the normativity of the concept of God in Western thought, this contribution first introduces the history of discovery of the factual normativity of the name of God in the mythical theology of the (ancient) Greeks and then it introduces the history of discovery of the normativity of the metaphysical concept of God in the philosophical thought of the (ancient) Greeks. In a second step, the conceptual synthesis between this metaphysical concept of God and the Christian understanding of God in Greek and Latin patristics and in the Latin Middle Ages is exemplified. Thereafter, the twofold, namely an affirmative-theological and a negative- theological, normativity of the ontological concept of God as the epitome of an unsurpassability existing in every possible respect, discovered in its full form by Anselm of Canterbury and later specified by Duns Scotus as actually infinite perfection, is explicated. Finally, this contribution demonstrates the congruence of the content of the ontological concept of God with the content of the Christian understanding of God. |
---|---|
ISSN: | 2063-9635 |
Contains: | Enthalten in: Folia theologica et canonica
|