Die Neuregelung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche in Deutschland (Teil 2)

Über die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Anpassung des Arbeitsrechts in der katholischen Kirche an die heutigen Verhältnisse ist in letzter Zeit viel gesprochen und geschrieben worden. Mehr als drei Jahre wurde in den Gremien der Bischofskonferenz analysiert, beraten, abgewogen, diskutiert un...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fuhrmann, Martin (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2016
Dans: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Année: 2016, Volume: 4, Numéro: 1, Pages: 11-20
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Droit ecclésiastique du travail / Droit du travail / Conférence épiscopale / Diocèse / Réforme
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
SB Droit canonique
Description
Résumé:Über die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Anpassung des Arbeitsrechts in der katholischen Kirche an die heutigen Verhältnisse ist in letzter Zeit viel gesprochen und geschrieben worden. Mehr als drei Jahre wurde in den Gremien der Bischofskonferenz analysiert, beraten, abgewogen, diskutiert und vermittelt, am 27.04.2015 war es dann soweit: Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) hat mit großer Mehrheit eine grundlegende Reform der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse" (nachfolgend: Grundordnung, GO) beschlossen. Diese Ordnung bildet das Herzstück der kirchlichen Arbeitsverfassung und legt den arbeitsrechtlichen Rahmen fest, innerhalb dessen die kirchlichen Einrichtungen in Deutschland ihren Sendungsauftrag verwirklichen.
ISSN:2196-0119
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen