Der "Synodale Weg" in Deutschland und das Kirchenrecht
Mit der 5. Synodalversammlung ist im März 2023 der 2019 begonnene "Synodale Weg" zu Ende gegangen. Das Format definierte sich einerseits als "verbindlich", hielt zugleich aber in seiner Satzung fest, dass seine "Beschlüsse" keine Rechtswirkung entfalten sollten. Der Bei...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Recurso Electrónico Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2023
|
Em: |
NomoK@non
Ano: 2023 |
Classificações IxTheo: | RB Ministério eclesiástico |
Acesso em linha: |
Volltext (kostenfrei) |
Resumo: | Mit der 5. Synodalversammlung ist im März 2023 der 2019 begonnene "Synodale Weg" zu Ende gegangen. Das Format definierte sich einerseits als "verbindlich", hielt zugleich aber in seiner Satzung fest, dass seine "Beschlüsse" keine Rechtswirkung entfalten sollten. Der Beitrag skizziert zunächst, was die kirchliche Tradition unter einer Synode versteht, und ruft den kirchenrechtlichen Rahmen nach geltendem Kirchenrecht in Erinnerung. Sodann wird der vom "Synodalen Weg" selbst gesetzte rechtliche Rahmen an diesem Maßstab untersucht, was an zwei konkreten "Beschlüssen" veranschaulicht wird. |
---|---|
ISSN: | 2749-2826 |
Obras secundárias: | Enthalten in: NomoK@non
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.5282/nomokanon/249 |