Das neue Pflegeberufegesetz – wesentliche Inhalte und Herausforderungen für die Praxis (Teil 1)

Gute Pflege setzt qualifiziertes und motiviertes Personal voraus. Um diesen Zusammenhang zu stärken und weiterzuentwickeln, hatte sich die Bundesregierung bereits in der 18. Legislaturperiode das Thema Pflege zur Aufgabe gemacht. Im damaligen Koalitionsvertrag vereinbarten die Regierungsfraktionen,...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Hartmeyer, Elisabeth (Author)
Outros Autores: Slatosch, Bernhard
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2019
Em: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Ano: 2019, Volume: 7, Número: 4, Páginas: 122-126
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Direito trabalhista eclesiástico / Direito Trabalhista / Alemanha, Pflegeberufegesetz / Reforma / Formação
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
SB Direito canônico
Descrição
Resumo:Gute Pflege setzt qualifiziertes und motiviertes Personal voraus. Um diesen Zusammenhang zu stärken und weiterzuentwickeln, hatte sich die Bundesregierung bereits in der 18. Legislaturperiode das Thema Pflege zur Aufgabe gemacht. Im damaligen Koalitionsvertrag vereinbarten die Regierungsfraktionen, sich für Personalmindeststandards im Pflegebereich einzusetzen und die Pflegeberufe aufzuwerten. Als Ziel formuliert wurde, den Wechsel zwischen den Beschäftigungsfeldern in der Pflege zu erleichtern und die Pflegeausbildung zu reformieren. Konkret umgesetzt werden sollte dies durch ein Pflegeberufege- setz, das ein einheitliches Berufsbild mit einer gemeinsamen Grundausbildung und einer darauf auf- bauenden Spezialisierung für die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege etabliert. Auch die Länder unterstützten das Reformvorhaben der Pflegeausbildung. Durch Beschlüsse der Gesundheitsminister- konferenz und der Arbeits- und Sozialministerkonferenz in den Jahren 2009 und 2012 haben sie die einheitliche, generalistische Pflegeausbildung ausdrücklich befürwortet. Der folgende Beitrag beleuch- tet wesentliche Inhalte und Herausforderungen für die Praxis des neuen Pflegeberufegesetzes.
ISSN:2196-0119
Obras secundárias:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen