Die Neuregelung der Befristung von kirchlichen Dienstverhältnissen - Beweggründe und Perspektiven
Die Überlegung, dass Sachgrund- und sachgrundlose Befristung keinesfalls unverbunden nebeneinanderstehen, sondern es sich um komplementäre Schutzkonzepte mit Annäherungstendenz" handelt, prägt die nun gefundene Einigung auf eine „Gesamtregelung Befristung" für das Arbeitsrecht der katholis...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
2024
|
In: |
Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Year: 2024, Volume: 12, Issue: 2, Pages: 50-55 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Church labor law
/ Labor law
/ Civil service positions
/ Fixed-term labor contracts
|
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law SB Catholic Church law |
Summary: | Die Überlegung, dass Sachgrund- und sachgrundlose Befristung keinesfalls unverbunden nebeneinanderstehen, sondern es sich um komplementäre Schutzkonzepte mit Annäherungstendenz" handelt, prägt die nun gefundene Einigung auf eine „Gesamtregelung Befristung" für das Arbeitsrecht der katholischen Diözesen Deutschlands und ihrer Caritas. Mit dieser Schlichtung geht - hoffentlich - ein langjähriger Streit über die richtige Ausgestaltung des Befristungsrechts der Kirche zu Ende. Der Beitrag stellt im Folgenden unter I. den Inhalt der Neuregelung dar, geht dann unter II. kurz auf ihre Genese ein und stellt unter III. die Wirkungen der Neuregelung kommentierend dar, ehe unter IV. ein Ausblick die Betrachtung beschließt. |
---|---|
ISSN: | 2196-0119 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
|