Religion des Bürgers statt Zivilreligion: zur Vereinbarkeit von Pluralismus und Glaube im Anschluss an Tocqueville
Dass Religion und Aufklärung unvereinbar sind, ist eine gängige Ansicht. Deshalb vertrügen sich gelebter Glaube und aufgeklärte Gesellschaften nicht miteinander. Alexis de Tocqueville hat demgegenüber nicht nur betont, dass Religion – in erster Linie die christliche – für den Bestand freier und offe...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Électronique Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Basel
Schwabe Verlag
[2024]
|
Dans: | Année: 2024 |
Collection/Revue: | Schwabe reflexe
Band 81 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Société pluraliste
/ État
/ Religion
/ Démocratie
B Tocqueville, Alexis de 1805-1859 / Lumières / État / Religion / Liberté religieuse / Réception <scientifique> / Concile du Vatican 2. (1962-1965 : Vatikanstadt) |
Sujets non-standardisés: | B
Foi
B Libéralisme B II. Vatikanisches Konzil B Grundrechte B Démocratie B Lumières B Saint-Siège (motif) B Philosophie B Christianisme B Liberté |
Accès en ligne: |
Inhaltstext (Verlag) Table des matières Quatrième de couverture Volltext (doi) Volltext (lizenzpflichtig) |
Édition parallèle: | Non-électronique
|
Résumé: | Dass Religion und Aufklärung unvereinbar sind, ist eine gängige Ansicht. Deshalb vertrügen sich gelebter Glaube und aufgeklärte Gesellschaften nicht miteinander. Alexis de Tocqueville hat demgegenüber nicht nur betont, dass Religion – in erster Linie die christliche – für den Bestand freier und offener Gesellschaften notwendig sei. Er hat auch einen Weg gewiesen, wie sich Religionsgemeinschaften und deren Anhänger in der pluralistischen Gesellschaft demokratiekompatibel einbringen können. Die katholische Kirche hat mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962–1965) Tocquevilles Ansatz weitergeführt. Sie schlägt heute ein universalisierbares Modell vor, das es auch anderen Religionsgemeinschaften ermöglicht, sich in offenen und freien Gesellschaften konstruktiv einzubringen. |
---|---|
Description matérielle: | 1 Online-Ressource (107 Seiten) |
ISBN: | 3796550614 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.24894/978-3-7965-5061-4 |