Grundlagen und neuere Entwicklungen der Rechtsquellen und Rechtssetzung in der Evangelischen Kirche

Die evangelische Kirche ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten im Rahmen des für alle geltenden Gesetzes (Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 WRV), in dem sie Recht setzt. Dabei sind die rechtstheologischen Besonderheiten zu beachten. Diese finden sich insbesondere in den ersten Abschnitten der...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Schilberg, Arno 1960- (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: 2023
In: Kirche & Recht
Year: 2023, 卷: 29, 發布: 2, Pages: 244-258
Further subjects:B 新教教會
B 教會章程
B Evangelisches Kirchenrecht
實物特徵
總結:Die evangelische Kirche ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten im Rahmen des für alle geltenden Gesetzes (Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 WRV), in dem sie Recht setzt. Dabei sind die rechtstheologischen Besonderheiten zu beachten. Diese finden sich insbesondere in den ersten Abschnitten der Kirchenverfassungen. Neben den Kirchenverfassungen gibt es im Rahmen einer Normenhierarchie Rechtquellen wie Kirchengesetze, Verordnungen, Satzungen usw. Diese gilt sowohl für die Landeskirche wie auch für die Evangelische Kirche in Deutschland und die gliedkirchlichen Zusammenschlüsse. Bei der Entwicklung der Kirchenverfassungen stehen nicht mehr konfessionelle Unterschiede im Vordergrund, sondern gemeinsame Grundsätze wie Gleichheit, Subsidiarität und Solidarität. Zugleich schreitet die Vereinheitlichung des evangelischen Kirchenrechts angesichts der Herausforderungen der zunehmen pluralistisch multireligiösen Gesellschaft voran. In den Transformationsprozessen in den Landeskirchen kommt dem Kirchenrecht eine unterstützende Aufgabe zu.
ISSN:2366-6722
Contains:Enthalten in: Kirche & Recht