Von Freiheitsgewährung und Exklusion: der Schutz der Religionsfreiheit seit der Bundesverfassung von 1848

2023 feierte die erste Bundesverfassung ihr 175-jähriges Jubiläum, 2024 wird die zweite Bundesverfassung 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass stellen die Beiträge dieses Buches die ambivalente Entwicklung der Religionsfreiheit dar und reflektieren aktuelle Probleme in diesem Bereich. Neben positiven ent...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Pahud de Mortanges, René 1960- (Auteur)
Collaborateurs: Engi, Lorenz (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Zürich Genf Schulthess 2024
Dans: Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht (43)
Année: 2024
Collection/Revue:Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 43
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Suisse / Liberté religieuse / Histoire 1848-2023
B Suisse / Droit constitutionnel / Liberté religieuse / Liberté religieuse / Exclusion / Interdiction des discriminations / Histoire 1848-2023
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Freedom Of Religion (Switzerland) History
B BV
B Interdiction des discriminations
B Constitutional history (Switzerland)
B Switzerland Bundesverfassung (1848)
B Religions- und Staatskirchenrecht, Staatskirchenverträge
B Liberté religieuse
B Persecution (Switzerland) History
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Table des matières
Description
Résumé:2023 feierte die erste Bundesverfassung ihr 175-jähriges Jubiläum, 2024 wird die zweite Bundesverfassung 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass stellen die Beiträge dieses Buches die ambivalente Entwicklung der Religionsfreiheit dar und reflektieren aktuelle Probleme in diesem Bereich. Neben positiven enthält die Geschichte der Religionsfreiheit auch problematische Aspekte. Während Jahrzehnten waren Jüdinnen und Juden von diesem Grundrecht ausgeschlossen, noch länger bestanden Begrenzungen für die Angehörigen der römisch-katholischen Kirche. In jüngster Zeit wurden Einschränkungen für Musliminnen und Muslime eingeführt. Die Religionsfreiheit war und ist damit eine Art Kampfplatz, auf welchem gesellschaftliche Differenzen zum Ausdruck kommen. Das zeigen auch die heutigen Spannungen zwischen der Religionsfreiheit und dem Diskriminierungsverbot
Description:Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06)
Description matérielle:XV, 189 Seiten, 22.5 cm x 15.5 cm
ISBN:3725595038