Reformationsfolgenrecht und Rezeptionsfolgenrecht: ein funktionaler Vergleich religiöser Selbstbestimmung im deutschen Staatskirchenrecht und taiwanesischen Religionsrecht

Das Werk behandelt ein sowohl in der deutschen als auch in der taiwanesischen Rechts- und Verfassungsordnung aktuelles Thema: Die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen religionsrechtlichen Ordnungen angesichts vielfacher Veränderungen der Rolle von Religion und Glauben in der sozialen und staatlichen Ord...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Ku, Yi-Hsin (Author)
Kaituhi rangatōpū: Ludwig-Maximilians-Universität München (Degree granting institution)
Hōputu: Print Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Baden-Baden Nomos 2024
In: Schriften zum Religionsrecht (Band 15)
Year: 2024
Putanga:1. Auflage
Rangatū:Schriften zum Religionsrecht Band 15
Standardized Subjects / Keyword chains:B Deutschland / Taiwan / Staatskirchenrecht / Religion / Selbstbestimmungsrecht / Rechtsvergleich
Further subjects:B Glauben
B Staatskirchenrecht
B Religionsrecht
B Deutsche Rechtsordnung
B Religion
B Religions- und Staatskirchenrecht, Staatskirchenverträge
B Faith
B German Legal System
B Constitutional Order
B Taiwanische Rechtsordnung
B Religious Law
B Taiwanese legal system
B Verfassungsordnung
B reception consequential law
B Reformationsfolgenrecht
B Deutschland
B Religiöse Selbstbestimmung
B Hochschulschrift
B Taiwan
B Rezeptionsfolgenrecht
B reformation consequential law
Urunga tuihono: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Tāhiko
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Das Werk behandelt ein sowohl in der deutschen als auch in der taiwanesischen Rechts- und Verfassungsordnung aktuelles Thema: Die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen religionsrechtlichen Ordnungen angesichts vielfacher Veränderungen der Rolle von Religion und Glauben in der sozialen und staatlichen Ordnung. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bedeutung des religiösen Selbstbestimmungsrechts. Die Arbeit ist die erste in Deutschland veröffentlichte Studie, die einen Vergleich der deutschen und taiwanesischen religionsrechtlichen Ordnungen unternimmt und hierbei die jeweiligen Voraussetzungen, Festlegungen und Anwendungen des Religionsrechts immer wieder zum wechselseitigen Vergleich und auch zur Kritik heranzieht
Whakaahuatanga ōkiko:949 Seiten, 22.7 cm x 15.3 cm
ISBN:3756017834